User Online: 2 |
Timeout: 14:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bürgerforum
Haste/
Dodesheide/
Sonnenhügel:
Im
Nettebad
moderierte
Bürgermeisterin
Jabs-
Kiesler
die
Diskussion
über
den
Zebrastreifen
an
der
Hardinghausstraße,
den
Marktplatz
Lerchenstraße,
die
Busanbindung
Nettebad,
den
Beachvolleyballplatz
an
der
Eishalle,
die
Parksituation
Anna-
Marquard-
Straße,
die
KME-
Erweiterung,
Probleme
in
der
Lerchenstraße/
Knollstraße,
dem
Fußweg
in
der
Siedlung
Dodesheide
und
dem
Hasefriedhof.
Überschrift:
Bald bessere Busverbindung für das Nettebad?
Zwischenüberschrift:
Notiert im Bürgerforum
Artikel:
Originaltext:
Notiert
im
Bürgerforum
Bald
bessere
Busverbindung
für
das
Nettebad?
Sonnenhügel
Überwiegend
um
Verkehrsfragen
ging
es
im
Bürgerforum
Haste/
Dodesheide/
Sonnenhügel.
Bürgermeisterin
Jabs-
Kiesler
leitete
die
Sitzung
im
Nettebad.
Zebrastreifen
an
der
Hardinghausstraße:
Am
Zebrastreifen
sollen
bald
wieder
zwei
so
genannte
Stellvertreter-
Elemente
aufgestellt
werden,
die
dem
Verkehr
"
Vorsicht,
Kinder"
signalisieren
sollen,
so
Franz
Schürings
vom
Fachbereichs
Städtebau.
Marktplatz
Lerchenstraße:
Die
Umfassungen
der
Pflanzbeete
auf
dem
Marktplatz
sollen
erneuert
werden.
Ganz
könne
man
nicht
auf
sie
verzichten,
sagte
Klaus
Schröder
vom
Bereich
Grün
und
Umwelt,
sonst
sei
mit
wildem
Parken
zu
rechnen.
Busanbindung
Nettebad:
Dem
Wunsch
vieler
Bürger,
die
Busanbindung
auf
die
gesamten
Öffnungszeiten
auszudehnen,
wollen
die
Stadtwerke
aus
Kostengründen
nicht
komplett
nachkommen.
Im
Gespräch
ist
jedoch
ein
weiterer
Bus,
der
montags
bis
freitags
um
20.22
Uhr
vom
Nettebad
abfährt.
Beachvolleyballplatz
an
der
Eishalle:
Von
Scherben,
Kronkorken
und
Rasierklingen
gehen
ernste
Verletzungsgefahren
für
die
Volleyballspieler
aus,
die
barfuß
antreten.
Die
Stadt
sieht
sich
nicht
in
der
Lage,
das
zu
verhindern.
Parksituation
Anna-
Marquard-
Straße:
Um
die
Parksituation
zu
verbessern,
soll
demnächst
ein
Gespräch
mit
den
Anwohnern
geführt
werden.
Im
Gespräch
sind
zwei
bis
drei
weitere
Parkmöglichkeiten.
Geprüft
werden
soll
eine
Verlegung
des
Behindertenparkplatzes.
KME-
Erweiterung:
In
der
Gartlage
plant
KME
eine
Erweiterung
des
Firmengeländes.
Die
Umweltverträglichkeitsuntersuchung
ist
abgeschlossen.
Weitere
Planungsschritte
sind
eventuell
schon
in
diesem
Jahr
zu
erwarten.
Lerchenstraße/
Knollstraße:
Den
Wunsch
einiger
Bürger,
Tempo
30
für
die
gesamte
Knollstraße
vorzuschreiben,
um
so
die
Lerchenstraße
zu
entlasten,
sehen
die
Verkehrsplaner
kritisch.
Das
bisherige
Verkehrssystem
sei
relativ
ausgewogen,
meinte
Fachbereichsleiter
Schürings.
Eine
Änderung
verschöbe
das
Gleichgewicht.
Dazu
käme,
dass
die
Knollstraße
von
Bussen
befahren
werde.
Tempo
30
biete
sich
für
solche
Straßen
prinzipiell
nicht
an,
da
es
sonst
zu
Komplikationen
mit
den
Fahrplänen
kommen
könne.
Fußweg
in
der
Siedlung
Dodesheide:
Den
schlechten
Zustand
der
Fußwege
in
der
Siedlung
Dodesheide
werde
man
wohl
erst
in
den
Jahren
2007/
2008
verbessern
können,
kündigte
Klaus
Schröder
vom
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
an.
Im
Bereich
des
Franziskuskindergartens
soll
aber
schon
in
diesem
Jahr,
voraussichtlich
im
August,
Abhilfe
geschaffen
werden.
Hasefriedhof:
Der
Hasefriedhof
werde
ab
dem
Jahr
2015
entwidmet
und
könne
dann
in
einen
Park
umgewandelt
werden,
teilte
Schröder
mit.
Dass
sich
unerwünschte
Gäste
auf
dem
Friedhof
aufhielten,
die
Alkohol
tränken
und
Gräber
beschädigten,
sei
nur
schwer
in
den
Griff
zu
bekommen.
Der
Beschwerde,
dass
frischer
Rasenschnitt
teilweise
einfach
vor
den
Gräbern
abgelegt
werde,
will
Schröder
nachgehen.
Autor:
klu