User Online: 1 |
Timeout: 21:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wie
das
Marienhospitals
nach
der
Sanierung
und
dem
Ausbau
erscheinen
soll.
Überschrift:
Mitten im Baustellenlärm eine Oase der Ruhe
Zwischenüberschrift:
OP-Säle und Musterzimmer - Der Neubau für den Funktionstrakt des Marienhospitals ist bald fertig
Artikel:
Originaltext:
Mitten
im
Baustellenlärm
eine
Oase
der
Ruhe
OP-
Säle
und
Musterzimmer
-
Der
Neubau
für
den
Funktionstrakt
des
Marienhospitals
ist
bald
fertig
Osnabrück
Noch
hallen
kräftige
Hammerschläge
durch
den
Rohbau,
aber
in
einem
Probezimmer
ist
schon
das
"
neue
Marienhospital"
zu
besichtigen:
Das
40-
Millionen-
Bauprojekt
in
der
Südstadt
geht
in
seine
letzte
Runde.
"
Im
Frühjahr
2006
wird
Einweihung
gefeiert"
,
so
verspricht
Verwaltungsdirektor
Rudi
Fissmann.
In
den
letzten
Tagen
hatte
noch
einmal
der
Bagger
das
Regiment
übernommen.
An
der
Bischofstraße
wurde
das
letzte
der
verbliebenen
Häuschen
aus
der
alten
Bebauung
abgerissen.
Jetzt
hindert
nichts
mehr
den
Blick
auf
den
neuen
Funktionstrakt
und
den
künftigen
Haupteingang.
Erst
recht
von
der
Fußgängerbrücke
zum
Hubschrauberdeck
auf
dem
benachbarten
Parkhaus
herrscht
freie
Sicht
auf
das
Krankenhaus:
"
Das
wird
einmal
sehr
schön
werden"
,
sagt
Rudi
Fissmann
zufrieden,
"
bislang
liegen
Kosten
und
Bauzeiten
voll
im
Plan."
Aber
bis
zum
Einzug
ist
noch
viel
zu
tun.
Auf
allen
Ebenen
des
fünfgeschossigen
Anbaus
wird
gewerkelt:
In
der
Küche
im
Keller
installieren
die
Handwerker
schon
mal
die
riesige
Spülmaschine.
In
der
Eingangshalle
wachsen
die
Trennwände
für
Cafeteria
und
Ladenzeile
aus
dem
Boden,
auch
die
Intensivstationen
mit
künftig
26
statt
jetzt
20
Betten
sowie
die
Ebene
für
die
Funktionsdiagnostik
sind
bereits
im
Grundriss
erkennbar.
Dann
folgt
die
Überraschung
in
der
vierten
Etage:
Mitten
zwischen
Arbeitsbühnen,
Stapeln
von
Rigipsplatten
und
dem
unvermeidlichen
Baustellen-
Müll
tut
sich
eine
Oase
der
Ruhe
auf.
Hinter
einer
unscheinbaren
Tür
öffnet
sich
nämlich
das
Musterzimmer.
Hier
kann
der
Besucher
jetzt
schon
sehen,
wie
die
künftigen
Patientenzimmer
einmal
aussehen
werden:
Schranktüren
im
dunklen
Naturholzton,
dazu
abgestufte
Vorhänge
und
Wandfarben
in
hellen
"
Toscana"
-
Farbtönen,
unter
der
Decke
sind
bereits
die
Befestigungen
für
TV-
Flachbildschirme
zu
sehen.
39
Betten
in
Ein-
und
Zweibettzimmern
wird
diese
Wahlleistungs-
Station
bekommen.
"
Wir
brauchten
dringend
diese
Angebote
mit
einem
höheren
Standard"
,
so
noch
einmal
Rudi
Fissmann,
"
aber
im
nächsten
Bauabschnitt
werden
dann
alle
Stationen
grundlegend
saniert."
ZWEI
NEUE
OPERATIONSSÄLE
bekommt
das
Krankenhaus
hinzu.
Hier
begutachten
Rudi
Fissmann
und
der
stellvertretende
Pflegedirektor
Dieter
Torbrügge
(rechts)
die
Wandfliesen.
DER
BLICK
VON
DER
BRÜCKE
ZUM
PARKHAUS
zeigt
rechts
schon
heute
den
künftigen
Haupteingang
des
Marienhospitals
an
der
Bischofstraße.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
fhv