User Online: 1 |
Timeout: 00:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Garten-
AG
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
stellt
ihr
Projekt
"
Gärten
der
Weltreligionen"
vor.
Überschrift:
Gärten der Weltreligionen dürfen bewundert werden
Zwischenüberschrift:
OB Hans-Jürgen Fip eröffnet die Innenhöfe des Gymnasiums "In der Wüste" - Beitrag über Osnabrücker Projekt im ZDF
Artikel:
Originaltext:
Gärten
der
Weltreligionen
dürfen
bewundert
werden
OB
Hans-
Jürgen
Fip
eröffnet
die
Innenhöfe
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
-
Beitrag
über
Osnabrücker
Projekt
im
ZDF
Osnabrück
Unzählige
Hände
haben
ein
Jahr
lang
daran
gearbeitet,
nun
ist
es
endlich
vollbracht:
Die
Gärten
der
Weltreligionen
im
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
wurden
gestern
von
OB
Hans-
Jürgen
Fip
eröffnet,
und
hunderte
Augen
staunten,
als
sie
die
Innenhöfe
der
Schule
zum
ersten
Mal
betraten.
Einst
waren
es
alte
verwilderte
Innenhöfe
zwischen
den
hohen
Mauern
der
Schule.
Heute
zieren
leuchtende
Blumen,
grüne
Sträucher,
bunte
Steine
und
Wasserläufe
die
"
Gärten
der
Weltreligionen"
.
Schülerinnen
und
Schüler
der
Garten-
AG
haben
die
drei
Gärten
mit
Lehrern,
Studierenden
der
Fachhochschule
und
vielen
Helfern
geplant
und
schließlich
verwirklicht.
Oberstudiendirektor
Benno
Haunhorst
bedankte
sich
zur
feierlichen
Eröffnung
bei
Sponsoren
und
Helfern.
"
Wir
haben
ein
Umfeld
geschaffen,
in
dem
das
friedliche
Zusammenleben
der
Religionen
möglich
ist"
,
sagte
er.
Das
lobte
auch
Hans-
Jürgen
Fip:
"
Diese
Gärten
stehen
für
Anerkennung
und
Respekt
für
andere
Religionen."
Als
Ermutigung,
die
Gärten
zu
pflegen,
überreichte
er
Schülern
und
Lehrern
Harke
und
Gießkanne.
Auch
Dr.
Lutz
Spandau
vom
Sponsor
Allianz
Umweltstiftung
zeigte
sich
begeistert:
"
Die
Schule
steht
an
der
Spitze
und
hat
viele
Nachahmer
gefunden."
Die
Garten-
AG
hatte
ein
ähnliches
Projekt
der
Umweltstiftung
in
Berlin
besucht
und
einiges
über
islamische
Gärten
gelernt.
"
Wir
werden
uns
Mühe
geben,
es
bei
unserem
Projekt
in
Berlin
ebenso
gut
zu
machen."
Der
zweite
Sponsor,
Klosterkammer
Hannover,
war
auch
nach
Osnabrück
gekommen.
"
Es
ist
besonders
schön,
ein
Paradies
zu
fördern"
,
zeigte
sich
Dr.
Matthias
Nagel
angetan.
Prof.
Dr.
Jürgen
Milchert
von
der
Fachhochschule
Osnabrück
gratulierte
den
Schülern
zu
ihrem
Erfolg:
"
Ich
wünsche
mir,
dass
die
Menschen
das
Potenzial
dieser
Gärten
nutzen"
,
ermutigte
er
alle
Gäste.
Am
meisten
freuten
sich
jedoch
die
Schülerinnen
und
Schüler:
"
Es
ist
unglaublich.
Die
Gärten
sind
besser
geworden,
als
ich
es
mir
vorgestellt
hatte"
,
sagte
Julia
Verschinina.
Von
nun
an
würden
sie
sich
gut
um
sie
kümmern.
"
Wenn
wir
Leute
in
den
Höfen
sehen,
sorgen
wir
dafür,
dass
sie
die
Gärten
gut
behandeln"
,
sagte
Gesa
Borcherding.
"
Schließlich
haben
wir
sehr
viel
Arbeit
hineingesteckt."
Die
Gärten
haben
in
der
Öffentlichkeit
großes
Interesse
geweckt:
So
wird
das
ZDF
am
Sonntag,
12.
Juni,
ab
9
Uhr
einen
Beitrag
über
die
Gärten
der
Weltreligionen
in
der
Sendung
"
sonntags"
zeigen.
ERSTE
BLICKE
IN
DEN
ASIATISCHEN
GARTEN:
Schülerinnen
der
Garten-
AG
zeigen
den
Sponsoren,
Gästen
und
OB
Hans-
jürgen
Fip
(Mitte)
ihre
vollendeten
Gärten.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
lö