User Online: 4 |
Timeout: 12:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Woche
der
Botanischen
Gärten
am
Westerberg
u.a.
mit
drei
Themenschwerpunkten
:
das
Alpinum,
der
Heilpflanzengarten
und
der
Steppenbereich.
Überschrift:
Am roten Faden querbeet durch die grüne Vielfalt
Zwischenüberschrift:
Die Woche der Botanischen Gärten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Viele
Pflanzen
aus
fernen
Ländern
wachsen
im
Botanischen
Garten
am
Westerberg.
"
Grüne
Entdeckungen
am
roten
Faden"
heißt
der
Rundgang,
mit
dem
sich
die
Gärtnerei
der
Uni
Osnabrück
jetzt
an
der
bundesweiten
Woche
der
Botanischen
Gärten
beteiligt.
Claudia
Grabowski-
Hüsing
von
der
Grünen
Schule
am
Botanischen
Garten
hat
tatsächlich
einen
dicken
roten
Wollfaden
durch
den
Garten
gespannt,
von
dem
sich
die
Besucher
durch
die
grüne
Vielfalt
führen
lassen
können.
Der
Faden
verbindet
drei
Zonen
im
Garten
mit
verschiedenen
Themenschwerpunkten:
Im
Alpinum
ist
zu
sehen,
wie
sich
Pflanzen
an
unfreundliche
Lebensbedingungen
anpassen.
Im
Heilpflanzengarten
geht
es
um
die
Wirkung
der
Pflanzen
auf
den
menschlichen
Körper.
Im
Steppenbereich
des
Gartens
findet
der
Besucher
Gräser,
die
oft
auch
im
gemeinen
deutschen
Hausgarten
zu
finden
sind.
Mit
kleinen
Aufgaben,
Suchaufträgen
und
Infotafeln
macht
Claudia
Grabowski-
Hüsing
den
Rundgang
am
roten
Faden
lehrreich
und
kurzweilig
zugleich.
Die
Teilnehmer
der
geführten
Sonntagsspaziergänge
am
12.
und
19.
Juni
hangeln
sich
ebenfalls
am
roten
Faden
entlang.
Ziel
am
12.
Juni
ist
das
Amazonashaus
und
am
19.
das
Regenwaldhaus.
Am
19.
Juni
wird
außerdem
um
10.30
Uhr
die
Ausstellung
"
Tropische
Schmetterlinge"
im
kleinen
Tropenhaus
eröffnet.
Ein
weiteres
Bonbon:
die
Sommerserenade.
Am
18.
Juni
musizieren
Sascha
Hermann
(Hörn)
und
das
Promusica-
Orchester
im
Botanischen
Garten.
Das
Kinderballett
unter
Irina
Schorn
tanzt.
"
Klappern
gehört
zum
Handwerk"
,
meint
Claudia
Grabowski-
Hüsing
und
findet
deshalb
die
Woche
der
Botanischen
Gärten
gut.
Mit
54.000
Besuchern
im
Jahr
2004
brauche
man
sich
über
Desinteresse
zwar
nicht
zu
beklagen,
aber
man
müsse
mit
Programm-
Attraktionen
immer
wieder
dafür
sorgen,
"
dass
man
am
Ball
bleibt"
.
Die
Wildpflanzen
gehen
zurück,
Arten
sterben
aus.
Deshalb
sei
es
wichtig,
etwas
für
die
Artenvielfalt
zu
tun.
Die
Botanischen
Gärten
leisteten
da
einen
wichtigen
Beitrag,
schreibt
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
und
fördert
das
Projekt
des
Verbandes
Botanischer
Gärten.
Woche
der
Botanischen
Gärten
12.
bis
19.
Juni
ungeführte
Rundgänge
am
roten
Faden
zu
den
Öffnungszeiten
Mo.-
Fr.,
8
bis
20
Uhr,
So.
10
bis
20
Uhr
(am
Sa.,
18.
Juni,
ist
der
Botanische
Garten
nur
für
Serenadenbesucher
mit
Eintrittskarte
geöffnet)
.
12.
Juni,
11
Uhr,
Führung
ab
Eingang
Albrechtstraße
29
(an
der
Linde)
,
Erwachsenen
2,
60
Euro
(1,
50
Euro
ermäßigt)
.
18.
Juni,
18
Uhr
(Einlass
17.30
Uhr)
Sommerliche
Serenade,
Karten
und
Infos
unter
Tel.
05
41
/
9
69
27
39,
10
Euro
(ermäßigt
9
Euro)
.
19.
Juni,
10.30
Uhr,
Beginn
der
Ausstellung
"
Tropische
Schmetterlinge"
.
19.
Juni,
11
Uhr,
Führung
ab
Eingang
Albrechtstraße
29
(an
der
Linde)
,
Erwachsene
2,
60
Euro
(1,
50
Euro
ermäßigt)
.
Bildtext:
ROLLT
den
roten
Faden
von
einer
Attraktion
des
Botanischen
Gartens
zur
nächsten
aus:
Claudia
Grabowski-
Hüsing.
Foto:
Martens
Autor:
swa