User Online: 1 |
Timeout: 20:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gestohlene
Dokumente
und
Kfz-
Schlüssel
aus
Kassel
im
Widukindlander
Regenrückhaltebecken
aufgefunden
.
Überschrift:
Diebesgut wieder aufgetaucht
Zwischenüberschrift:
Polizisten am Regenrückhaltebecken im Widukindland im Einsatz
Artikel:
Originaltext:
Diebesgut
wieder
aufgetaucht
Polizisten
am
Regenrückhaltebecken
im
Widukindland
im
Einsatz
OSNABRÜCK.
Nichts
bleibt
verborgen.
Diese
alte
Weisheit
bestätigte
sich
gestern
am
Regenrückhaltebecken
im
Widukindland.
Vom
Grund
des
idyllisch
gelegenen
Sees
brachten
Polizeitaucher
Diebesgut
ans
Licht,
nach
dem
sie
speziell
gesucht
hatten.
Der
Einsatz
der
zehn
Beamten
aus
Oldenburg
hat
eine
spannende
Vorgeschichte.
Vor
drei
Wochen
wurden
zwei
Schüler
auf
einen
gelben
Sack
aufmerksam,
der
ans
Ufer
geschwemmt
worden
war.
Der
Inhalt:
85
aufgeweichte
Kraftfahrzeugbriefe.
Die
Jungen
taten
das
Richtige
und
brachten
den
Beutel
zur
Polizei.
Die
Ermittler
fanden
heraus,
dass
Unbekannte
die
Dokumente
bereits
im
Oktober
2004
aus
einem
Autohaus
in
der
Nähe
von
Kassel
gestohlen
hatten.
Auch
drei
Autos
und
80
Kfz-
Schlüssel
hatten
sie
damals
dort
entwendet.
Nun
also
tauchte
ein
Teil
des
Diebesgutes
in
Osnabrück
wieder
auf.
"
Da
liegt
noch
mehr"
,
vermutete
die
Polizei
und
forderte
Unterstützung
durch
die
Taucher
aus
Oldenburg
an.
Gestern
sprangen
sie
mit
ihren
30
Kilogramm
schweren
Sauerstoffflaschen
in
das
Rückhaltebecken
am
Gartlager
Weg,
um
den
schlammigen
Grund
abzusuchen.
Da
unter
Wasser
die
Sicht
gleich
null
sei,
werde
das
Gelände
Stück
für
Stück
abgetastet,
erklärte
Gruppenführer
Eberhard
Teuteberg
die
Arbeitsweise
seiner
Kolleginnen
und
Kollegen.
Und
tatsächlich:
Es
dauerte
nicht
lange,
und
der
erste
Kfz-
Schlüssel
war
gefunden.
Bis
zum
Nachmittag
kamen
rund
20
zusammen,
die
vermutlich
alle
aus
dem
Einbruch
in
dem
Autohaus
bei
Kassel
stammen.
Wie
aber
ist
das
Diebesgut
nach
Osnabrück
gelangt?
Leben
die
Täter
etwa
hier?
Und
warum
haben
sie
die
Ware,
die
in
kriminellen
Kreisen
durchaus
einen
Wert
hat,
in
den
See
im
Widukindland
geworfen?
Die
Ermittler
hoffen,
auf
Grund
der
neuen
Anhaltspunkte
diese
Fragen
klären
zu
können.
Nebeneffekt
der
Aktion
gestern:
Gefunden
wurde
auch
ein
roter
Honda-
Roller,
der
ebenfalls
als
gestohlen
gemeldet
ist.
Und
dann
brachten
die
Polizeitaucher
noch
eine
Geldkassette
und
einen
rostigen
Drahtesel
ans
Ufer,
den
offenbar
jemand
wegwerfen
wollte.
Aber,
wie
gesagt:
Nichts
bleibt
verborgen...
Polizeitaucher
In
Niedersachsen
gibt
es
in
Oldenburg,
Hannover
und
Braunschweig
Polizeitaucher.
Der
Oldenburger
Gruppe,
die
auch
für
den
Raum
Osnabrück
zuständig
ist,
gehören
zehn
Beamte
an.
Sie
absolvieren
30
bis
40
Einsätze
im
Jahr.
Um
Polizeitaucher
zu
werden,
müssen
nach
der
normalen
Ausbildung
spezielle
Lehrgange
absolviert
werden.
Voraussetzung
sind
eine
gute
Gesundheit
und
Fitness.
Geklaut:
Auch
ein
Roller
gehört
zu
den
Fundstücken.
Spezialeinsatz:
Die
Beamten
aus
Oldenburg
tasteten
den
Grund
des
Sees
am
Gartlager
Weg
akribisch
genau
ab
-
in
erster
Linie
mit
dem
Ziel,
Kfz-
Schlüssel
zu
finden.
Es
kamen
aber
auch
andere
Sachen
zum
Vorschein.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
jan