User Online: 2 |
Timeout: 12:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zu
dem
Luftbild
des
Hasetorbahnhofs,
gibt
es
Informationen
zu
den
aktuellen
und
historischen
Bestrebungen
den
Bahnhof
populärer
zu
machen
und
Statistik
zum
Bahnverkehr.
Überschrift:
Ganz nah dran
Zwischenüberschrift:
Vom Hasetorbahnhof sind Alt- und Innenstadt leicht zu erreichen
Artikel:
Originaltext:
Ganz
nah
dran
Vom
Hasetorbahnhof
sind
Alt-
und
Innenstadt
leicht
zu
erreichen
Von
Anne
Reinert
OSNABRÜCK.
"
Nächster
Halt
Hasetorbahnhof"
heißt
es
für
den
Zug
auf
unserem
Luftbild.
110
Jahre
alt
ist
der
Bahnhof
in
der
Innenstadt
dieses
Jahr
geworden.
Unter
dem
Bahnhof
ist
der
Hasetorwall
zu
sehen,
darüber
verläuft
die
Ziegelstraße.
Unter
dem
Wall
fließt
die
Hase.
Am
Bahnsteig
eilen
wartende
Passagiere
der
einfahrenden
Bahn
entgegen.
Am
Hasetorbahnhof
halten
täglich
126
Züge,
die
in
Richtung
Bremen,
Wilhelmshaven
über
Oldenburg
und
Bad
Bentheim
über
Rheine
fahren.
In
Richtung
Westen
können
Reisende
außerdem
per
Regionalexpress
direkt
bis
Hannover
fahren.
Der
Hasetorbahnhof
ist
der
Altstadt
und
vielen
Fixpunkten
der
Innenstadt
näher
als
der
Hauptbahnhof.
Deshalb
gab
es
in
jüngerer
Zeit
Bestrebungen,
den
Haltepunkt
populärer
zu
machen.
Dazu
gehörte
der
Vorschlag,
die
Station
in
"
City-
Bahnhof"
oder
"
Altstadt-
Bahnhof"
umzubenennen.
Der
Vorschlag
wurde
aber
nicht
angenommen.
Eröffnet
wurde
der
Hasetorbahnhof
1896.
Eine
Bürgerinitiative
aus
Kaufleuten
und
Handwerkern
hatte
Geld
für
den
Bau
gesammelt.
Auch
damals
ging
es
schon
darum.
Kunden
in
die
Geschäfte
der
Altstadt
zu
locken.
Das
alte
Bahnhofsgebäude
wurde
1968
abgerissen
und
durch
einen
Neubau
ersetzt.
Auch
dieses
Motiv
aus
unserer
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Luftbilder
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20x30
cm
kostet
12,
50
Euro
ein
Abzug
im
Format
40x60
cm
25
Euro.
Da
kommt
der
Zug:
Die
Passagiere
auf
dem
Bahnsteig
eilen
der
einfahrenden
Bahn
ein
Stück
entgegen.
Aus
der
Luft
betrachtet,
sieht
der
Hasetorbahnhof
ein
wenig
nach
einer
Haltestelle
für
eine
Straßenbahn
aus.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Anne Reinert