User Online: 3 |
Timeout: 08:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Appell
an
die
Menschen,
Körperkontakte
mit
freilebenden
Jungtieren
unbedingt
zu
vermeiden,
da
sie
sonst
von
Ihresgleichen
nicht
mehr
versorgt
werden.
Überschrift:
Hände weg vom Rehkitz
Artikel:
Originaltext:
TILL
Hände
weg
vom
Rehkitz
Waisenkinder
kommen
auch
in
der
Natur
vor.
Aber
was
noch
schlimmer
ist:
Meistens
werden
sie
erst
vom
Menschen
dazu
gemacht.
An
diese
bittere
Erfahrungstatsache
musste
Till
gestern
denken,
als
ihm
von
einem
fast
unglaublichen
Fall
berichtet
wurde:
Eine
Joggerin
traf
im
Natruper
Holz
eine
junge
Frau
an,
die
ein
Rehkitz
auf
dem
Arm
trug
und
es
noch
unentwegt
streichelte.
Das
kleine
Tier
habe
so
"
geweint"
berichtete
sie
voller
Rührung
und
wollte
trotz
aller
Ermahnungen
nicht
davon
abhalten.
Zu
guter
Letzt
machte
die
Frau
sogar
noch
ein
Handyfoto
von
dem
Jungtier
und
ging
dann
davon.
Till
gibt
deshalb
hier
noch
einmal
die
Mahnung
der
Jäger
und
Tierschützer
weiter:
"
Hilflose
Jungtiere"
wie
Rehkitze
und
Junghasen
oder
auch
Eulen,
Falken
und
andere
Vögel
sind
nicht
hilflos,
sondern
werden
von
den
Eltern
weiter
versorgt
-
wenn
nur
nicht
wir
schrecklich
stinkenden
Menschen
erst
einmal
den
Nachwuchs
von
seinen
Ernährern
entfremdet
und
zu
Waisen
gemacht
haben.
Das
gilt
eigentlich
immer,
besonders
aber
in
diesem
Jahr,
wo
sich
durch
den
langen
und
harten
Winter
hier
und
da
die
Setz-
und
Brutzeiten
um
ein
paar
Wochen
verschoben
haben.
Bismorgen
Autor:
Till