User Online: 1 |
Timeout: 11:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Aktivitäten
für
die
ökologische
Umgestaltung
des
Parks
der
Angelaschule
sind
in
vollem
Gange.
Die
Beteiligten
werden
genannt
und
die
einzelnen
Maßnahmen
erwähnt.
Ein
Bild
zeigt
Generalvikar
Theo
Paul
im
Bagger
vor
dem
Teich
im
Park
der
Angelaschule.
Überschrift:
Natur bewahren, um von ihr zu lernen
Zwischenüberschrift:
Angelaschule gestaltet Schule und Park ökologisch um
Artikel:
Originaltext:
Natur
bewahren,
um
von
ihr
zu
lernen
Angelaschule
gestaltet
Schule
und
Park
ökologisch
um
mlb
OSNABRÜCK.
An
der
Angelaschule
packen
alle
mit
an:
Schüler,
Eltern
und
Lehrerkollegium
arbeiten
eifrig
mit
an
der
ökologischen
Umgestaltung
des
Klosterparks.
Jetzt
hat
Generalvikar
Theo
Paul
die
erste
Schaufel
Schlamm
aus
dem
vor
hundert
Jahren
im
Klosterpark
der
Ursulinen
angelegten
Teich
gebaggert.
Ziel
der
Umgestaltung
des
Parks
ist
es,
das
Gelände
als
Lebensraum
für
Tier-
und
Pflanzenarten
zu
bewahren,
unter
ökologischen
Aspekten
weiterzuentwickeln
und
auch
als
Lernraum
für
die
Schulgemeinschaft
zu
erschließen.
So
wird
auf
dem
Gelände
Artenschutz
möglich.
Dadurch
können
die
Schüler
künftig
Fledermäuse
und
Vögel
im
Park
beobachten.
Es
sei
eine
einmalige
Chance,
"
Natur
zu
bewahren,
um
von
ihr
zu
lernen"
,
lobt
der
Generalvikar
das
Vorhaben.
Dr.
Volker
Wachendörfer
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
erklärte
die
Instandsetzung
eines
Erdbunkers
auf
dem
Gelände,
der
als
Winterquartier
für
Fledermäuse
und
Amphibien
ideale
klimatische
Bedingungen
biete.
Insgesamt
ist
der
Park
so
angelegt,
dass
sich
naturbelassene
und
angelegte
Flächen
abwechseln.
Künftig
soll
der
Park
den
Schülern
auch
bessere
Bewegungsmöglichkeiten
bieten.
So
soll
zwischen
den
Bäumen
ein
Niedrigseilgarten
entstehen.
Geplant
sind
außerdem
ein
neuer
Spielplatz,
eine
Kletterwand
und
neue
Tischtennisplatten.
Finanziell
unterstützt
wird
die
Schule
bei
der
Umgestaltung
von
der
DBU
und
vom
Bistum.
Mit
im
Boot
sind
außerdem
die
Schulstiftung
des
Bistums
Osnabrück,
der
Unterhaltungsverband
"
Obere
Hase"
Nr.
96,
Landschaftsarchitekten
sowie
Dozenten
und
Studierende
der
Fachhochschule
Osnabrück.
Parallel
zur
Umgestaltung
des
Parks
wird
am
Schulgebäude
daran
gearbeitet,
den
Gasverbrauch
der
Heizung
zu
reduzieren
und
die
Raumluft
durch
intelligente
Belüftungssysteme
zu
verbessern.
Hierdurch
werden
auch
die
Kosten
der
Schule
gesenkt.
"
Bei
so
viel
Engagement
kann
nur
etwas
Positives,
Zeitübrdauerndes
entstehen"
,
lobt
Brigitte
Degenhardt,
die
Direktorin
der
Angelaschule,
die
Auseinandersetzung
aller
Beteiligten
mit
Schule
und
Umwelt.
Sichtlich
Spaß
hat
Generalvikar
Theo
Paul.
Er
holte
mit
dem
Bagger
die
erste
Ladung
Schlamm
aus
dem
Teich
im
Park
der
Angelaschule,
der
jetzt
ökologisch
umgestaltet
wird.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
mlb