User Online: 2 |
Timeout: 22:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sutthausener
Bürger
sammelt
historische
Begebenheiten
seines
Stadtteils.
Überschrift:
Berüchtigte Raubritter auf Beutezug
Zwischenüberschrift:
Bucksche Sippe trieb damals ihr Unwesen - Sutthauser sammelt Geschichten
Der Spezialist für finstere Gesellen und Legenden: Herbert Loheider
Artikel:
Originaltext:
Der
Spezialist
für
finstere
Gesellen
und
Legenden:
Herbert
Loheider
Berüchtigte
Raubritter
auf
Beutezug
Bucksche
Sippe
trieb
damals
ihr
Unwesen
-
Sutthauser
sammelt
Geschichten
Sutthausen
In
Osnabrücks
alter
Stadtgeschichte
sind
mehr
spannende
Anekdoten
verborgen
als
man
denkt.
Hobby-
Historiker
Herbert
Loheider
aus
Sutthausen
hat
viele
kaum
bekannte
Geschichten
gesammelt.
Besonders
die
Historie
Sutthausens
hat
es
dem
im
Stadtteil
geborenen
und
altansässigen
Lebensmitteleinzelhändler
angetan.
Es
läuft
einem
schon
ein
bisschen
die
Gänsehaut
über
den
Rücken,
wenn
er
zum
Beispiel
hanebüchene
Geschichten
über
das
etwas
abseits
gelegene
Schloss
Wulften
berichtet.
So
hatte
Ende
des
14.
Jahrhunderts
Johann
Gerhard
von
Buck,
Mitglied
einer
geachteten
Osnabrücker
Adelsfamilie,
die
Vorgänger-
Burg
derer
von
Wulvena
gekauft.
Alsbald
entwickelte
sich
aber
die
Bucksche
Sippe
zu
berüchtigten
Raubrittern,
überfiel
umliegende
Höfe
und
raubte
sogar
Osnabrücker
Kaufmannszüge
aus.
Loheider
(67)
erzählt,
dass
darauf
die
Bürgerwehr
auszog,
um
dem
Edlen
Buck
mit
Sohn
und
Knechten
das
schlimme
Handwerk
zu
legen.
Für
ihre
Untaten
wurden
sie
im
mächtigen
Wehrturm
am
Hegertorwall
eingekerkert,
der
später
nach
dem
Raubritter
"
Bucksturni"
genannt
wurde.
"
Das
unwirtliche
Gelände
um
Schloss
Wulften
war
früher
den
Bewohnern
der
Umgebung
unheimlich.
Man
mied
damals
vor
allem
bei
Dunkelheit
das
Revier"
,
erzählt
Loheider.
Ein
Grund
für
die
düsteren
Dönkes
könnte
auch
sein,
dass
dort
ein
anderer
Besitzer,
Bernhard
Georg
von
Snetlage,
im
Streit
durch
eine
Mistgabel
ums
Leben
kam.
Der
nach
dem
Dreißigjährigen
Krieg
in
Not
geratene
Gutsherr
hatte
verhindern
wollen,
dass
Geldeintreiber
verpfändete
Kühe
von
Wulften
in
die
nahe
Stadt
trieben.
Noch
härterer
Tobak
ist
aber
die
Mär
von
der
weißen
Frau
ohne
Kopf,
die
Alt-
Sutthausenern
zufolge
noch
heute
an
nebeligen
Winterabenden
auf
dem
Schlossgelände
herumspuken
soll.
Herbert
Loheider
ist
gerne
bereit,
sein
profundes
heimatkundliches
Wissen
unter
das
Volk
zu
bringen.
So
hält
er
Diavorträge,
wie
jüngst
für
den
örtlichen
Bürgerverein
im
Pfarrsaal
der
katholischen
Kirche.
Auch
veranstaltet
er
für
Freunde
private
Stadtführungen.
Diese
würzt
er
hier
und
da
mit
kleinen
originellen
Episoden
aus
seinem
Büchlein
mit
gesammelten
Geschichten
und
Legenden
aus
dem
alten
Osnabrück.
WEIß
VIEL
SPANNENDES
aus
der
Geschichte
Sutthausens
zu
berichten:
Hobby-
Historiker
Herbert
Loheider
hat
kaum
bekannte
Dönkes
ausgegraben
und
zusammengetragen.
Foto:
Hehmann
Autor:
uls