User Online: 2 |
Timeout: 14:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Anwohner
und
Verkehrsteilnehmer
der
Straße
"
An
der
Blankenburg"
fühlen
sich
durch
den
zähflüssigen
Verkehr
immer
stärker
belästigt.
Stadtverwaltung
soll
für
Entspannung
des
Straßenverkehrs
sorgen.
Bild
zeigt
Verkehrsaufkommen
An
der
Blankenburg.
Überschrift:
"Ich kann kaum abbiegen, weil alles zugestopft ist"
Zwischenüberschrift:
An der Blankenburg kommt der Verkehr immer häufiger zum Stillstand - Stadt setzt auf Ampel und neue Abbiegespur
Artikel:
Originaltext:
"
Ich
kann
kaum
abbiegen,
weil
alles
zugestopft
ist"
An
der
Blankenburg
kommt
der
Verkehr
immer
häufiger
zum
Stillstand
-
Stadt
setzt
auf
Ampel
und
neue
Abbiegespur
Hellern
An
der
Blankenburg
hat
der
Verkehr
so
stark
zugenommen,
dass
es
morgens
und
nachmittags
oft
zum
Stillstand
kommt,
und
zwar
auf
beiden
Fahrbahnen.
Besorgte
Anwohner
fragen
sich,
was
erst
werden
soll,
wenn
das
Möbelhaus
Ikea
und
möglicherweise
ein
neuer
Bau-
und
Gartenmarkt
Bahr
eröffnen.
Immer
häufiger
können
sich
die
Fahrer
entgegenkommender
Autos
ganz
in
Ruhe
grüßen
und
theoretisch
sogar
ein
kleines
Pläuschchen
halten.
Aber
niemand
findet
das
so
spaßig,
die
Anwohner
schon
gar
nicht.
"
Es
stimmt,
dass
der
Verkehr
im
letzten
halben,
dreiviertel
Jahr
zugenommen
hat"
,
sagt
Frits
Pronk.
Der
gebürtige
Niederländer
ist
erst
vor
einem
Jahr
in
ein
Haus
an
der
Blankenburg
gezogen.
Wenn
Pronk
zur
Arbeit
fährt,
muss
er
von
der
Straße
Im
Schloh
rechts
abbiegen.
Immer
häufiger
komme
es
vor,
dass
er
sofort
stehe,
sagt
er,
vor
allem,
wenn
er
am
späten
Nachmittag
noch
einmal
nach
dem
Rechten
sehen
wolle.
Ähnliche
Schwierigkeiten,
allerdings
mit
umgekehrten
Vorzeichen,
hat
Nicole
Goda,
die
nur
ein
paar
Häuser
weiter
wohnt.
Sie
arbeitet
im
Hafen
und
muss
daher
nach
links
in
die
stark
befahrene
Straße
einfahren.
"
Ich
kann
kaum
abbiegen,
well
alles
zugestopft
ist"
,
beklagt
sie
sich.
Nach
einer
Zählung
der
Stadt
nutzten
in
der
Rush-
Hour
1570
Autos
pro
Stunde
die
Straße,
berichtet
Ingrid
Flaskamp,
deren
Haus
ebenfalls
an
der
Blankenburg
steht.
Ihr
macht
der
erhöhte
Verkehrslärm
zu
schaffen.
"
Und
wenn
jetzt
auch
noch
Bahr
kommt,
dann
fahren
hier
zusätzlich
noch
Lkw!
".
Mehr
Verkehr
durch
Ikea
und
Bahr
Hans-
Jürgen
Apel,
Fachdienstleiter
Verkehrsplanung
in
der
Stadtverwaltung,
weiß
um
diese
Probleme.
Deswegen
habe
man
bei
der
Stadt
die
eigentlich
erst
für
2006
geplanten
Schritte
zur
Verkehrsentlastung
vorgezogen.
Die
Ampel
an
der
Kreuzung
zur
Rheiner
Landstraße
soll
"
spätestens
bis
Anfang
August"
,
also
noch
vor
der
Eröffnung
des
Möbelhauses
Ikea,
fertig
gestellt
sein.
Zur
selben
Zeit
soll
am
anderen
Ende
der
Straße,
also
an
der
Autobahnauffahrt
Osnabrück-
Hellern,
eine
zusätzliche
Rechtsabbiegespur
in
die
Lengericher
Landstraße
für
weniger
Rückstau
sorgen.
Apel
ist
zuversichtlich,
dass
sich
der
Verkehr
mithilfe
dieser
Umbauten
wieder
verflüssigen
wird.
DICHT
AN
DICHT
stehen
die
Autos
oft
morgens
und
am
späten
Nachmittag
an
der
Blankenburg.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hpet