User Online: 1 |
Timeout: 22:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.08.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
denkmalgeschützte
Villa
an
der
Lührmannstraße,
ihre
Geschichte
und
die
jetzige
Nutzung
als
Gästehaus
der
Universität.
Ein
Bild
zeigt
den
Eingangsbereich
der
Villa,
das
andere
die
Verwalterin.
Überschrift:
Ein Zuhause auf Zeit
Zwischenüberschrift:
Das Gästehaus der Universität an der Lührmannstraße
Artikel:
Originaltext:
Ein
Zuhause
auf
Zeit
Das
Gästehaus
der
Universität
an
der
Lührmannstraße
Von
Marie-
Luise
Braun
OSNABRÜCK.
Großzügige
Bogenfenster,
hohe
Räume,
knarzendes
Parkett
und
Jugendstil-
Elemente:
Wer
das
Gästehaus
der
Universität
betritt,
wird
im
Erdgeschoss
mit
Atmosphäre
empfangen.
Platz
bietet
die
Villa
an
der
Lührmannstraße
33
für
26Übernachtungsgäste
und
Seminare
mit
bis
zu
30
Teilnehmern.
Hochschulstadt
Osnabrück
"
Vor
allem
ausländische
Wissenschaftler
zählen
zu
unseren-
Gästen"
,
erklärt
Gabriele
Blonski,
die
das
zentrumsnah
gelegene
Haus
seit
September
1999
organisiert.
Aber
auch
Wissenschaftler,
die
neu
an
der
Uni
sind
und
noch
keine
eigene
Bleibe
gefunden
haben,
mieten
sich
in
einem
der
zehn
möblierten
Appartements
ein,
weiß
sie.
Manche
bringen
ihre
Familie
mit.
Einige
der
Kinder
haben
sich
bei
Gabriele
Blonski
für
die
Zeit
in
dem
alten
Bürgerhaus
bedankt:
Die
vielen
selbst
gemalten
Bilder
in
ihrem
Büro
bezeugen
es.
Zur
Verfügung
stehen
den
Gästen
Appartements
mit
ein
bis
vier
Betten.
Eingerichtet
wurden
die
Zimmer
mittels
Spenden:
Sponsoren
waren
die
Stadt
Osnabrück,
Unternehmen
aus
der
Region
und
Angehörige
der
Universität.
Für
die
Wände
hat
Gabriele
Blonski
Werke
von
Studenten
des
Fachbereichs
Kunst
ausgesucht.
Neben
den
Appartements
gibt
es
Gemeinschaftsräume
und
drei
Räume
für
Veranstaltungen,
die
für
60
Euro
am
Tag
inklusive
einer
kleinen
Küche
gemietet
werden
können.
"
Ich
unterstütze
die
Veranstalter
gern
bei
der
Suche
nach
einem
passenden
Catering-
Service"
,
erklärt
Gabriele
Blonski.
1911
wurde
die
denkmalgeschützte
Villa
von
dem
Architekten
Gustav
Majewski
erbaut
und
zunächst
von
einem
Juristen
als
Kanzlei
genutzt.
"
Nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
war
das
Rote
Kreuz
hier
tätig"
,
erzählt
Blonski.
1995
erwarb
das
Studentenwerk
das
Haus
und
nahm
es
ein
Jahr
später
als
Gästehaus
in
Betrieb.
Seither
ist
es
nach
dem
ersten
Rektor
und
Präsidenten
der
Universität
benannt:
Manfred
Horstmann
leitete
die
Hochschule
von
1977
bis
1990.
Wie
lange
die
Gäste
die
Appartements
mieteten,
sei
sehr
unterschiedlich:
"
Eine
Familie
wohnte
fünf
Jahre
hier"
,
erinnert
sich
Blonski.
Aber
auch
Vermietungen
für
eine
Woche
sind
möglich.
Und
wenn
es
die
Zeit
der
Gäste
erlaubt,
können
sie
sich
im
Garten
der
alten
Villa
entspannen.
Informationen:
0541/
609090
In
dieser
denkmalgeschützten
Villa
an
der
Lührmannstraße
33
befindet
sich
seit
1997
das
Gästehaus
der
Universität.
Fotos:
Uwe
Lewandowski
Organisiert
das
Gästehaus:
Gabriele
Blonski.
Autor:
Marie-Luise Braun