User Online: 2 |
Timeout: 13:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.08.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
des
Güterbahnhofes
mit
Erklärungen
der
Gebäude
und
deren
frühere,
jetzige
und
mögliche
Nutzung,
speziell
im
Bereich
der
Veranstalltungen.
Überschrift:
LokPop und Dampflokfest
Zwischenüberschrift:
Der Güterbahnhof macht den Anfang zu der neuen Luftbildserie
Artikel:
Originaltext:
LokPop
und
Dampflokfest
Der
Güterbahnhof
macht
den
Anfang
zu
der
neuen
Luftbildserie
rei
OSNABRÜCK.
Stillgelegt
oder
noch
in
Betrieb
-
im
Stadtgebiet
finden
sich
einige
Bahnhöfe.
In
den
nächsten
Wochen
werden
wir
sie
in
unserer
Luftbildserie
vorstellen.
Den
Anfang
macht
der
Güterbahnhof
im
Fledder.
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet
Ein
bisschen
idyllisch
und
fast
wie
eine
Modelleisenbahn
wirkt
der
Güterbahnhof
aus
der
Luft
betrachtet.
Auf
den
Schienen
stehen
Züge
mit
Güterwaggons.
Oben
gehen
die
Schienen
auseinander
und
geben
so
den
Platz
frei
für
das
Gelände
für
die
inzwischen
stillgelegten
Schuppen.
Im
größten
Gebäude
waren
ehemals
die
Güterabfertigung
und
das
Zollamt
angesiedelt.
Doch
inzwischen
ist
auf
dem
Güterbahnhof
nicht
mehr
viel
los.
Er
ist
das
größte
brach
liegende
Gelände
in
der
Stadt.
1997
hat
die
Deutsche
Bahn
AG
das
Gelände
der
Firma
Aurelis
übergeben,
die
das
Gebiet
vermarkten
soll.
Die
Stadt
Osnabrück
hatte
ihrerseits
zweitweise
Interesse
an
einem
Teil
des
Geländes,
um
dort
Gewerbe
anzusiedeln.
2003
wurde
sogar
ein
Bebauungsplan
für
das
18
Hektar
große
Areal
auf
dem
Güterbahnhof
entwickelt.
Doch
inzwischen
hat
die
Stadt
diese
Pläne
wieder
aufgegeben.
Allerdings
gibt
es
mittlerweile
Überlegungen
und
Bemühungen,
auf
dem
Gelände
eine
Veranstaltungshalle
nebst
angeschlossener
Gastronomie
und
Hotellerie
zu
errichten.
Der
Ringlokschuppen,
dessen
markantes
Halbrund
im
oberen
Teil
des
Bildes
zu
sehen
ist,
öffnet
gelegentlich
seine
Türen
für
Veranstaltungen.
Morgen
Abend
findet
hier
das
LokPop-
Festival
statt.
Darin
treten
dort
unter
anderem
die
Bands
Blumfeld,
Gods
of
Blitz
und
Blumentopf
auf.
Gleich
nebenan
lädt
die
Kleine
Freiheit
an
der
Hamburger
Straße
am
Wochenende
zum
Feiern
und
Tanzen
ein.
Im
Oktober
letzten
Jahres
hat
der
Club
seine
Türen
geöffnet
und
ist
seitdem
das
einzige
Gebäude
auf
dem
Güterbahnhof,
in
dem
regelmäßig
Leben
in
die
Bude
kommt.
Auch
am
kommenden
Wochenende
ist
etwas
am
Güterbahnhof
los.
Am
Sonntag,
3.
September,
werden
dort
zum
Dampflokfest
historische
Züge
ausgestellt.
Dann
sind
dort
die
drei
Antriebsarten
Dampf,
Diesel
und
Elektro
zu
besichtigen.
Auf
dem
Luftbild
ist
im
Hintergrund
des
Güterbahnhofs
die
Innenstadt
mit
ihren
roten
Dächern
zu
erkennen,
eingetaucht
in
leichten
Dunst.
Rechts
im
Bild
und
damit
nördlich
des
Güterbahnhofs
liegt
der
Osnabrücker
Hauptbahnhof.
Nördlich
des
Bahnhofs
fließt
die
Hase.
Sie
bildet
die
Grenze
zwischen
Güterbahnhof
und
Hasepark,
dessen
Gebäude
teilweise
ins
Bild
rücken.
Gegenüber
sind
einige
Gebäude
zu
erkennen.
Sie
gehören
zum
Gelände
von
Karmann.
Auch
dieses
Motiv
aus
unserer
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Luftbilder
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20x30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40x
60
cm
25
Euro.
Fast
schon
idyllisch
wirkt
der
Güterbahnhof
auf
unserem
Luftbild.
Viel
Leben
gibt
es
auf
dem
größten
brach
liegenden
Gelände
der
Stadt
allerdings
nicht
mehr.
Nur
die
Kleine
Freiheit
sorgt
dafür,
dass
dort
etwas
los
ist.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rei