User Online: 2 |
Timeout: 02:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
einem
beschädigten
Heizungsrohr
sickerte
Wasser
und
löste
einen
Kurzschluss
an
einer
Mittelspannungsverteilstation
am
Neumarkt
aus.
Ab
13.10
Uhr
fielen
in
Teilen
der
Innenstadt
sämtliche
elektrischen
Funktione
aus,
dies
führte
zu
Problemen
in
den
Geschäften,
den
Parkhäusern
und
auf
der
Straße.
Der
Stromausfall
dauerte
bis
zu
35
Minuten.
Überschrift:
Warmes Eis und kalte Pommes
Zwischenüberschrift:
City ohne Strom
Artikel:
Originaltext:
Warmes
Eis
und
kalte
Pommes
City
ohne
Strom
OSNABRÜCK.
Das
Eis
wurde
warm,
die
Pommes
kalt,
und
einige
Geschäftsleute
schlossen
einfach
ab:
In
Teilen
der
Innenstadt
lief
gestern
zeitweise
nichts
mehr,
da
ein
Stromausfall
sämtliche
Kassen-
und
Sicherheitssysteme
zusammenbrechen
ließ.
Ein
Wasserschaden
an
einem
Gebäude
am
Grünen
Brink
hatte
gegen
13.10
Uhr
einen
Kurzschluss
an
einer
Mittelspannungsverteilstation
am
Neumarkt
ausgelöst.
Wie
der
Pressesprecher
der
Stadtwerke
erklärte,
war
Wasser
eines
durch
Umbauarbeiten
beschädigten
Heizungsrohrs
auf
Verteilschienen
des
innerstädtischen
Stromnetzes
gesickert.
Ausgefallene
Ampelanlagen
führten
zu
leichten
Verzögerungen
im
Straßenverkehr.
Während
die
Parkhäuser
am
Ledenhof
und
Nikolaiort
mit
Notstromaggregaten
versorgt
wurden,
mussten
Mitarbeiter
der
Parkstätten-
Betriebsgesellschaft
die
Schrankenanlage
der
Kamp-
Tiefgarage
persönlich
öffnen
und
das
Kassensystem
ersetzen.
Etwas
schlimmer
traf
es
den
Einzelhandel.
Während
in
der
Eisdiele
langsam
das
Eis
schmolz
und
die
Pommes
im
Fett
kalt
wurden,
ließen
einige
Geschäftsleute
keinen
Kunden
mehr
hinein.
Andere
nahmen
es
mit
Humor:
"
Mit
dem
guten
alten
Bargeld
läuft
hier
alles
wie
am
Schnürchen"
,
lächelte
eine
Verkäuferin
in
der
Großen
Straße.
Mitarbeiter
der
Stadtwerke
schalteten
die
Häuser,
die
durch
verschiedene
Netze
verbunden
sind,
nach
und
nach
wieder
zu.
So
blieben
einige
Gebäude
bis
zu
35
Minuten
ohne
Strom.
Autor:
lö