User Online: 2 |
Timeout: 10:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
des
derzeitigen
Ledenhofes:
abgeplatze
Steine,
verschmutzte
Glasdächer,
abgeplatze
Betonstufen,
über
die
Sanierung
des
Ledenhofes,
eines
Platzes,
nördlich
des
Schlosses
in
der
Innenstadt.
.
Überschrift:
Mini-Lösung soll Ledenhof etwas aufpeppen
Zwischenüberschrift:
Ausschreibung für Verschönerung - OPG beginnt im September mit Sanierung der Tiefgarage
Artikel:
Originaltext:
Mini-
Lösung
soll
Ledenhof
etwas
aufpeppen
Ausschreibung
für
Verschönerung
-
OPG
beginnt
im
September
mit
Sanierung
der
Tiefgarage
Osnabrück
Wie
gut,
dass
der
Osnabrücker
Sommer
bislang
meist
kühl
und
verregnet
war.
Sonst
wäre
vielleicht
öfter
jemand
auf
die
Idee
gekommen,
sich
im
Sonnenschein
auf
den
Ledenhof
zu
setzen.
Ziemlich
angewidert
wäre
der
Ruhe
Suchende
geflohen:
Schmutzig,
eklig
und
marode
ist
es
dort.
Minimale
kosmetische
Änderungen
sollen
im
Herbst
den
Optik
wenigstens
etwas
aufpeppen.
Anfang
der
70er
Jahre
wurde
der
rot
geklinkerte
Platz
über
der
neuen
Tiefgarage
Ledenhof
gestaltet.
Brunnen,
Treppen,
eine
Bühne,
ein
Laubengang,
Blumenbeete
waren
damals
wohl
der
letzte
Schrei.
Und
könnten
es
vielleicht
heute
noch
sein,
wenn
der
Zahn
der
Zeit
nicht
an
allem
genagt
hätte.
Alles
hängt
vom
Neumarkt
ab
Ecken
und
Kanten
sind
abgebrochen,
die
Brunnen
schon
längst
abgeschaltet
(nachdem
sie
in
die
Tiefgarage
geleckt
hatten)
,
in
den
Ecken
liegt
Müll.
Die
Scheiben
der
Glaspavillons
sind
zerstört
oder
zugemoost.
Als
die
Neue
OZ
im
Sommer
2002
über
den
verrotteten
Platz
berichtete,
wurde
schnell
(etwas)
gehandelt.
Die
gröbsten
Schmierereien
wurden
entfernt,
und
immerhin
beschäftigten
sich
Ratsgremien
mit
dem
Thema.
Der
damalige
Stadtbaurat
Jörg
Ellinghaus
versprach,
man
werde
bald
mit
"
bescheidenen
Mitteln"
die
gröbsten
Schäden
beseitigen.
Eine
Grundsanierung
oder
ein
neues
Konzept
werde
es
aber
erst
irgendwann
in
der
Zukunft
geben:
Wenn
die
Konzepte
für
den
Neumarkt
und
den
Neuen
Graben
beschlossen
seien.
Dann
solle
der
Ledenhof,
passend
zum
Umfeld,
gestaltet
werden.
Die
Konzepte
für
den
Neumarkt
sind
jetzt,
drei
Jahre
später,
immer
noch
nicht
festgezurrt.
Deshalb
hat
auch
die
Aussage
von
Ellinghaus
Bestand.
Und
Geld
für
eine
grundlegende
Sanierung
ist
in
der
Stadtkasse
nach
wie
vor
nicht
vorhanden.
Immerhin:
80.000
Euro
stehen
für
eine
Minimalversion
von
Verschönerung
zur
Verfügung,
wie
Jürgen
Schmidt
vom
Fachdienst
Straßenbau
auf
Fragen
der
Neuen
OZ
erläutert.
Zurzeit
lauft
die
Ausschreibung
dafür,
Arbeitsbeginn
soll
im
Herbst
sein.
"
Die
fast
30
Jahre
alten
Brunnen
wären
nur
mit
enormen
Kosten
zu
reparieren"
,
sagt
Schmidt.
Denn
fast
alles
sei
kaputt,
angefangen
bei
den
Rohren
und
Dichtungen,
bis
hin
zu
den
Pumpen.
Die
(billige)
Lösung:
Sie
werden
zugeschüttet
und
mit
Blumen
bepflanzt
beziehungsweise
zugepflastert.
Betroffen
hiervon
sind
das
Wasser-
Halbrund
nahe
der
Industrie-
und
Handelskammer
und
der
Wasserfall
am
Ledenhof.
Die
Pyramide
am
Neuen
Graben
allerdings
soll
repariert
werden
und
bald
wieder
sprudeln.
Neue
Eingänge
zum
Parkhaus
An
den
Kragen
geht
es
auch
der
Bühne
aus
Beton,
die
wohl
kaum
jemand
wahrgenommen
hat.
Sie
platzt
im
wahrsten
Sinne
des
Wortes
aus
allen
Nähten.
Im
Etat
sind
auch
Mittel,
die
Steintreppe
Richtung
Altenheim
zu
sanieren,
damit
sie
keine
Stolperfalle
mehr
ist.
Die
Glaskuppeln,
unter
denen
im
schmutzigen
Sand
ein
einsames
Schaukelpferd
steht,
werden
abgerissen.
Die
Sanierungsarbeiten
waren
vor
einigen
Monaten
schon
einmal
ausgeschrieben
worden.
Wegen
"
formeller
Probleme"
,
so
Jürgen
Schmidt,
sei
der
Auftrag
aber
nicht
vergeben
worden:
Die
Bieter
hätten
nicht
alle
Unterlagen
beigebracht.
Nun
hofft
man
also
auf
eine
erfolgreiche
zweite
Ausschreibung,
deren
Frist
in
dieser
Woche
ablief.
Baubeginn
soll
im
Herbst
sein.
Im
September
schon
beginnt
auch
die
Osnabrücker
Parkstätten-
Betriebsgesellschaft
(OPG)
mit
der
Sanierung
der
Ledenhof-
Garage.
Die
mit
30
Jahren
älteste
Tiefgarage
der
OPG
bedürfe
dringend
der
Sanierung,
so
OPG-
Prokurist
Karl-
Heinz
Ellinghaus.
In
einem
ersten
Bauabschnitt
werden
die
Treppenhäuser
komplett
saniert,
einschließlich
Erneuerung
der
Eingangsbauwerke.
In
weiteren
Bauabschnitten
sollen
umfangreiche
Verschönerungen
auf
den
Parkdecks
folgen.
Während
der
Umbauzeit
wird
die
Ledenhof-
Garage
für
die
Parkkunden
uneingeschränkt
nutzbar
bleiben.
ZUGESCHÜTTET:
Wo
Wasser
in
den
Brunnen
floss,
sollen
bald
Blumen
blühen.
ABRISS:
Die
bröckelige
Bühne
aus
Beton
wird
eingeebnet.
VERSCHWINDEN:
Die
Glaspavillons
sollen
abgerissen
werden.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Beate Dammermann