User Online: 1 |
Timeout: 09:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
12.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Arbeit
des
AK
Umweltbildung
der
LA
21
mit
Bild
von
Gerhard
Becker
und
Andrea
Hein:
Mitarbeit
der
Schulen,
Thema
Wasser
(Trinkwasser)
,
Lebendige
Hase
und
so
weiter;
vor
allem
aber:
Vernetzung!
Überschrift:
Thema Wasser - Herausforderung für alle Fächer
Zwischenüberschrift:
Agenda-Arbeitskreis plant Netzwerk
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Vernetzung
von
Umweltbildungsprojekten
-
ihr
widmet
sich
der
Arbeitskreis
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21.
Jetzt
will
der
Arbeitskreis
den
Netzwerk-
Gedanken
auch
in
die
Schulen
tragen:
Diejenigen
unter
ihnen,
die
sich
mit
dem
Thema
Wasser
auseinander
setzen,
können
sich
über
ihre
Ideen
und
Projekte
austauschen
und
so
voneinander
profitieren.
"
Das
Thema
Wasser
hat
sehr
viel
Tiefe"
,
sagt
Andrea
Hein,
die
Koordinatorin
des
Arbeitskreises.
Ob
als
Trinkwasser
oder
Lebensraum:
Wasser
ist
die
wesentliche
Grundlage
des
Lebens.
Deshalb
bleibe
das
nasse
Element
-
wie
bereits
im
vergangenen
Jahr
-
der
Schwerpunkt
des
Arbeitskreises.
Mit
dem
Thema,
genauer:
unter
dem
Titel
"
Wasser
vor
der
Haustür"
,
möchte
der
Arbeitskreis
nun
an
die
Osnabrücker
Schulen
herantreten.
"
Wir
verstehen
uns
als
Initiator
für
die
kontinuierliche
Auseinandersetzung
mit
dem
Thema"
,
wirft
Dr.
Gerhard
Becker
ein.
Der
Sprecher
des
Arbeitskreises
betont,
dass
er
weniger
Themen
vorgeben
wolle.
Vielmehr
trage
er
Ideen
in
die
Schulen
und
schaffe
eine
Gesprächsbasis,
auf
der
die
Schulen
eigene
Vorstellungen
entwickeln
könnten.
Als
Basis
für
die
Entwicklung
von
Ideen
soll
auch
das
Projekt
"
Lebendige
Hase"
dienen,
das
von
der
Stadt
umgesetzt
wird.
So
bieten
zum
Beispiel
Fragen
der
Freizeitnutzung
des
Flusses
in
Abwägung
mit
Anforderungen
des
Umweltschutzes
auch
für
Schüler
interessante
Aspekte.
Die
Auseinandersetzung
mit
Wasser
solle
nicht
nur
in
den
naturwissenschaftlichen
Fächern
erfolgen,
meinen
Hein
und
Becker:
"
Es
ist
eine
Herausforderung
für
alle
Fächer."
Das
habe
auch
schon
der
Wettbewerb
im
letzten
Jahr
gezeigt.
Eingereicht
wurden
Beiträge,
die
im
Biologie-
Unterricht,
aber
auch
im
Musik-
,
Deutsch-
oder
Kunstunterricht
entstanden
waren.
Arbeit
startet
nach
den
Sommerferien
Ganz
im
Sinne
einer
nachhaltigen
Entwicklung
lasse
sich
Wasser
zudem
auch
unter
sozialen,
kulturellen
und
ökonomischen
Aspekten
betrachten
-
und
auch
international.
So
planen
Andrea
Hein
und
Gerhard
Becker,
in
absehbarer
Zukunft
auch
Schulen
der
Partnerstädte
in
das
Netzwerk
einzubinden.
Der
Austausch
solle
nicht
nur
auf
Lehrerebene,
sondern
auch
unter
den
Schülern
stattfinden.
Vor
allem
das
Internet
halten
die
beiden
dabei
für
das
geeignete
Medium.
Vor
der
eigentlichen
Vernetzung
wollen
Gerhard
Becker
und
Andrea
Hein
in
den
nächsten
Wochen
Schulen
ansprechen
und
zum
Mitmachen
einladen.
Mit
der
konkreten
Netzwerk-
Arbeit
losgehen
soll
es
nach
den
Sommerferien.
Übrigens:
Für
seine
Netzwerk-
Arbeit
ist
der
Arbeitskreis
Umweltbildung
Anfang
dieses
Jahres
von
der
UNESCO
ausgezeichnet
worden.
Fotountertitel:
DIE
VERNETZUNG
von
Umweltbildungsprojekten
planen
Andrea
Hein
und
Dr.
Gerhard
Becker.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
mlb
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?