User Online: 2 |
Timeout: 17:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurzer
Text
zum
Antrag
(CDU,
FDP)
an
die
Deutsche
Bahn
AG
sowohl
den
Hauptbahnhof
als
auch
den
Hasetorbahnhof
behindertengerecht
zu
machen.
Auch
Personen
mit
(Kinder-
)
Wagen
hätten
bei
beiden
Bahhöfen
Probleme.
Bild
zeigt
Erkennungsschild
und
Fahrtabelle
Hasetorbahnhof.
Überschrift:
Hasetor-Bahnhof soll behindertenfreundlicher werden
Artikel:
Originaltext:
Hasetor-
Bahnhof
soll
behindertenfreundlicher
werden
Die
Stadt
appelliert
an
die
Deutsche
Bahn
AG,
den
Hasetor-
Bahnhof
behindertengerecht
umzubauen.
Ein
entsprechender
Antrag
der
CDU-
FDP-
Gruppe
wurde
einstimmig
verabschiedet.
In
der
Diskussion
beklagten
mehrere
Politiker,
dass
es
Menschen,
die
auf
einen
Rollstuhl
oder
Kinderwagen
angewiesen
sind,
sehr
schwer
gemacht
werde,
die
Bahnsteige
zu
erreichen.
In
diesem
Zusammenhang
wurde
auch
kritisiert,
dass
es
am
Hauptbahnhof
noch
immer
keine
Behindertenfahrstühle
gibt.
Es
sei
unmenschlich,
Rollstuhlfahrer
in
einen
Lastenaufzug
zu
verbannen.
Der
Hasetor-
Bahnhof
wird
von
Geschäftsleuten
als
Zugang
zur
Innenstadt
empfohlen.
In
diesem
Zusammenhang
ist
aufgefallen,
dass
es
an
der
Behindertenfreundlichkeit
hapert.
Die
Stadt
will
nun
gemeinsam
mit
der
Deutschen
Bahn
AG,
den
Stadtwerken,
der
Interessengemeinschaft
Hasestraße
und
dem
Behindertenforum
auf
Verbesserungen
hinwirken.
Archivfoto:
Gert
Westdörp