User Online: 2 |
Timeout: 23:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Bepflanzung
des
Heger
Holzes
mit
Laubbäumen
(gesetzt
im
Fichtenwald)
,
die
dank
einer
Spende
realisiert
werden
konnte.
Bild
zeigt
Fip,
Abs
und
andere
beim
Bäume
pflanzen.
Überschrift:
Baum für Baum sollen Lücken geschlossen werden
Zwischenüberschrift:
Pflanzaktion im Heger Holz: 1000 Buchen und 700 Bergahorn-Pflanzen gesetzt - Fielmann AG spendet 3500 Euro
Artikel:
Originaltext:
Baum
für
Baum
sollen
Lücken
geschlossen
werden
Pflanzaktion
im
Heger
Holz:
1000
Buchen
und
700
Bergahorn-
Pf
lanzen
gesetzt
-
Fielmann-
AG
spendet
3500
Euro
OSNABRÜCK.
Für
jeden
Mitarbeiter
in
jedem
Jahr
einen
Baum
zu
pflanzen,
dieses
Ziel
hat
sich
schon
vor
Jahren
der
Unternehmer
Günther
Fielmann
gesetzt.
Davon
profitiert
in
diesem
Jahr
auch
das
Heger
Holz:
Dank
einer
Spende
der
Fielmann-
AG
konnten
jetzt
annähernd
2000
Jungbäume
gepflanzt
werden.
"
Wir
müssen
Lücken
schließen,
die
in
letzter
Zeit
in
Folge
von
Umweltbelastungen
entstanden
sind"
,
so
erläuterte
Bezirksförster
Frank
Berstermann
jetzt
beim
Pflanztermin.
"
Wo
einmal
Fichten
standen,
sollen
künftig
eher
standortgerechte
Laubbäume
wachsen."
Fichten
würden
nämlich
keine
"
nassen
Füße"
mögen.
Stünden
ihre
Wurzeln
im
Grundwasser,
so
könnten
sie
schnell
vom
Sturm
umgeweht
werden.
Dann
entstünden
Lücken
im
Bestand,
die
Sonne
scheint
auf
die
Stämme,
was
wiederum
die
Wärme
liebenden
Borkenkäfer
geradezu
magnetisch
anziehe.
Die
Folge
seien
Kahlflächen
im
Heger
Holz,
auf
denen
nur
noch
Himbeeren
und
Brombeere
wüchsen.
Mit
1000
Buchen
und
700
Bergahorn-
Pflanzen
sollen
diese
Lücken
jetzt
geschlossen
werden.
Die
Firma
Fielmann
stellte
dazu
über
die
Stiftung
"
Wald
in
Not"
insgesamt
3500
Euro
zur
Verfügung.
"
Wir
wollen
den
langfristigen
Umbau
unserer
Wälder
fördern
und
begleiten"
,
sagte
dazu
Wald-
in-
Not-
Geschäftsführer
Dr.
Christoph
Abs,
während
die
künftige
Laischafter-
Generation,
vertreten
durch
Patrick
und
Pia
Vallo,
schon
mal
eine
Bergahorn-
Pflanze
in
den
Boden
setzte.
Damit
die
naschhaften
Rehe
die
jungen
Pflanzen
nicht
verfegen
und
verbeißen,
werden
die
jungen
Bäume
in
den
nächsten
Jahren
mit
einer
Kunststoffspirale
geschützt.
Mit
dieser
Pflanzaktion
komme
die
Heger
Laischaft
ihrem
Ziel
eines
standortgerechten
und
stabilen
Mischwaldes
ein
großes
Stück
näher,
betonte
auch
Laischafts-
Buchhalter
Frank
Henrichvark.
Und
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
bestätigte
dem
Laischafts-
Vorstand,
das
Heger
Holz
sei
schon
jetzt
das
"
wahrscheinlich
attraktivste
Naherholungsgebiet
der
Stadt
Osnabrück"
.
Nachwuchs-
Pflanzen
für
das
Heger
Holz:
Patrick
und
Pia
Vallo
setzten
zusammen
mit
Dr.
Christoph
Abs
(in
der
blauen
Jacke)
die
ersten
Bergahorn-
Pflanzen.Foto
Egmont
Seiler