User Online: 2 |
Timeout: 19:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.05.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Problem
Ledenhof
und
die
nun
bereit
vorangeschrittenen
Umbauarbeiten,
Bild
zeigt
alten
Brunnen
vor
Schloss.
Überschrift:
Im Brunnen sollen Blumen blühen
Zwischenüberschrift:
Ledenhof-Vorplatz bald fertig
Artikel:
Originaltext:
Im
Brunnen
sollen
Blumen
blühen
Ledenhof-
Vorplatz
bald
fertig
OSNABRÜCK.
Blumen
und
roter
Klinker
anstelle
von
Wasserspielen:
Die
kosmetischen
Korrekturen
auf
dem
Ledenhof
nähern
sich
ihrem
Ende.
Bald
soll
auch
der
letzte
Schandfleck
verschwinden,
das
leere
Springbrunnenbecken
am
Neuen
Graben.
Für
den
großen
Wurf,
die
komplette
Neugestaltung
des
in
die
Jahre
gekommenen
Platzes,
fehlte
das
Geld.
Nur
80.000
Euro
wurden
bewilligt,
um
kleine
Schönheitsreparaturen
auszuführen.
Ende
vergangenen
Jahres
kamen
die
Bagger.
Die
marode
Bühne
wurde
abgerissen.
An
ihre
Stelle
kam,
wie
auf
dem
Rest
des
Platzes,
roter
Klinker.
Damit
wurde
auch
der
zur
IHK
gelegene
Wasserfall
aufgefüllt.
Das
zweite
Wasserbecken
wurde
bepflanzt,
von
ihm
kündet
nur
doch
die
(unsanierte)
Mauer,
von
der
einst
das
Wasser
rieselte.
Ordentlich
geflickt
sind
inzwischen
auch
die
Treppen
Richtung
Altenheim,
an
anderen
Stellen
wurden
schadhafte
Mauern
ausgebessert.
Parallel
riss
die
OPG
die
alten
Eingänge
zur
Tiefgarage
ab.
Zurzeit
wird
noch
am
Zugang
am
Neuen
Graben
gearbeitet,
in
den
auch
ein
Buswartehäuschen
integriert
werden
soll.
Nach
wie
vor
unschön
liegt
aber
noch
der
ehemalige
Springbrunnen
am
Neuen
Graben.
Eigentlich
sollte
er
wiederbelebt
werden,
doch
dann
stellte
sich
heraus:
Man
kann
das
Wasser
nicht
einfach
wieder
andrehen.
Denn
nicht
nur
das
Wasserbecken,
auch
die
Brunnenkammer
samt
Technik
hätten
erneuert
werden
müssen.
80.000
Euro
hätte
das
kosten
sollen.
Zu
teuer,
entschieden
die
Politiker
Anfang
dieses
Jahres
und
beschlossen,
auch
dieses
Wasserbecken
soll
(wie
die
anderen)
mit
Erde
aufgefüllt
und
bepflanzt
werden.
Doch
bislang
tat
sich
nichts.
Umrahmt
von
rotweißen
Absperrgittern,
nebenan
eine
tiefe
Pfütze,
liegt
das
leere
Wasserbecken
seit
Monaten
trostlos
am
Zugang
zum
ehemaligen
Vorzeigeplatz
der
70er
Jahre.
"
In
Kürze"
,
so
verspricht
Franz
Schürings
vom
Fachbereich
Städtebau,
soll
das
hässliche
Loch
aber
schön
bepflanzt
werden.
Trostlos
präsentiert
sich
seit
Monaten
der
Ledenhof
gegenüber
dem
Schloss.
In
Kürze,
so
heißt
es
von
der
Stadt,
soll
der
ehemalige
Brunnen
bepflanzt
werden.Foto
Gert
Westdörp
Autor:
d.