User Online: 2 |
Timeout: 03:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
dem
Gelände
zwischen
Kleiner
Domsfreiheit
und
Schwedenstraße
ist
ein
modernes,
helles
und
freundliches
Gebäude
entstanden,
die
neue
Franz-
von-
Assisi-
Schule
(katholische
Fachschule
für
Sozialpädagogik)
.
Dabei
kooperierten
die
Thuiner
Franziskanerinnen
mit
L+
T
als
Bauträger,
denen
nun
die
ehemaligen
Liegenschaften
des
Ordens
an
der
Herrenteichstraße
zu
Verfügung
stehen.
Die
Bilder
zeigen
die
Außenansicht,
den
Innenhof
und
Details.
Überschrift:
Schule und Ordenshaus unter einem Dach
Zwischenüberschrift:
Franz-von-Assisi-Schule wurde in Rekordzeit fertig gestellt und jetzt eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Schule
und
Ordenshaus
unter
einem
Dach
Franz-
von-
Assisi-
Schule
wurde
in
Rekordzeit
fertig
gestellt
und
jetzt
eröffnet
Von
Nancy
Gorylla
OSNABRÜCK.
"
Wir
haben
jetzt
die
neueste
und
schönste
Schule
in
Osnabrück."
Eike-
Nils
Wasmund
(19)
ist
nicht
der
einzige
Schüler
der
Franz-
von-
Assisi-
Schule
(ehemaliges
Wilhelmstift)
,
der
sich
über
das
neue
Gebäude
freut.
Pünktlich
zum
ersten
Schultag
nach
den
Sommerferien
ist
die
katholische
Fachschule
für
Sozialpädagogik
fertig
geworden.
Lediglich
kleinere
Arbeiten
müssen
noch
erledigt
werden.
Die
L+
T
Grundbesitz
GmbH
&
Co.
KG,
eine
Tochter
des
gleichnamigen
Modehauses,
hatte
die
Bauherrschaft
für
das
Projekt
übernommen.
Im
Gegenzug
darf
L+
T
die
alten
Liegenschaften
des
Ordens
der
Thuiner
Franziskanerinnen
an
der
Herrenteichsstraßeübernehmen.
Mithilfe
des
Architekturbüros
Planconcept
und
des
Bauunternehmens
Köster
ist
auf
dem
Gelände
zwischen
Kleiner
Domsfreiheit
und
Schwedenstraße
ein
modernes,
helles
und
freundliches
Gebäude
entstanden,
das
den
Ansprüchen
des
Trägers
und
der
207
Schüler
gerecht
geworden
ist.
Die
Schülerin
Claudia
Bülow
ist
von
der
"
schönen
Atmosphäre"
und
der
"
eigenen
Tiefgarage"
begeistert.
Zusammen
mit
ihren
Mitschülern
erkundete
sie
in
dieser
Woche
neugierig
die
neuen
Räume
der
Schule.
Im
Zentrum
des
U-
förmigen
Baukörpers
liegt
ein
Innenhof
mit
Barfußweg.
Auf
einer
Nutzfläche
von
5350
Quadratmetern
verteilen
sich
acht
Klassenräume,
eine
Aula,
ein
Werkraum,
ein
Musikraum,
ein
Kunstraum
und
ein
Computerraum.
Darüber
hinaus
gibt
es
eine
Cafeteria
mit
Lehrküche
und
Essraum
sowie
verschiedene
Nebenräume
und
die
Schulverwaltungsräume.
Das
zweite
Dachgeschoss
beherbergt
die
Wohnräume
des
Konvents,
eine
Bücherei
und
einen
Meditationsraum
sowie
einen
Aufenthaltsraum
und
eine
kleine
Kapelle.
Als
Erinnerung
an
das
Wilhelmstift
wurden
dort
die
alten
Fenster
wieder
eingesetzt.
"
Wir
haben
ein
sehr
schönes
Haus
bekommen"
,
findet
die
Oberin
des
Konvents,
Schwester
Diethildis.
Die
einzige
Kritik
am
Gebäude
kommt
von
Schüler
Patrick
Huesmann:
"
Die
Wände
sind
noch
ein
bisschen
kahl."
Angesichts
der
rekordverdächtig
kurzen
Bauphase,
die
am
2.
Januar
begonnen
hatte,
hat
er
dafür
jedoch
Verständnis.
"
Wir
haben
die
Dekoration
bewusst
zurückgestellt,
damit
wir
die
Schüler
mit
einbeziehen
können"
,
erklärt
die
Schulleiterin
Schwester
Magdalen.
Die
Anregungen
und
Wünsche
der
Schulgemeinschaft
wurden
von
Anfang
an
in
die
Planung
integriert.
"
Die
Zusammenarbeit
mit
dem
Architekturbüro
war
sehr
schön"
,
betont
Schwester
Magdalen.
Die
Projektleiterin
Anne
Vrielmann
von
Planconcept
konnte
dem
nur
zustimmen:
"
Die
Anteilnahme
der
Schüler
und
Lehrer
war
besonders
intensiv
und
einmalig."
Religionspädagogin
Lydia
Bolle
ist
vom
Ergebnis
dieser
Zusammenarbeit
überzeugt:
"
Das
liebevoll
gestaltete
Gebäude
zeigt,
dass
sich
jemand
Gedanken
gemacht
hat."
Schwester
Magdalen
findet
die
Lichthalle
"
sehr
beeindruckend"
.
Wer
neugierig
geworden
ist
und
sich
selber
einmal
in
der
neuen
Schule
umsehen
möchte,
hat
am
6.
Oktober
die
Gelegenheit
dazu.
Beim
"
Tag
der
offenen
Tür"
ist
das
Gebäude
für
Besucher
zugänglich.
Der
Innenhof
mit
dem
Barfußweg
ist
bei
den
Schülern
besonders
beliebt.
Die
Fensterfront
im
Hintergrund
ist
Teil
der
Lichthalle
der
neuen
Franz-
von-
Assisi-
Schule.
Fotos:
Egmont
Seiler
Sandstein,
Kupfer,
helle
Farben
und
viel
Glas
charakterisieren
den
Bau
an
der
Kleinen
Domsfreiheit.
Die
drei
Fenster
der
Kapelle
erinnern
an
das
Wilhelmstift.
U-
förmig
ist
das
Gebäude
an
der
Kleinen
Domsfreiheit.
Autor:
Nancy Gorylla