User Online: 1 |
Timeout: 12:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Museum
am
Schölerberg
wirbt
für
die
Reihe
"
Einstein
für
Kids
mit
Grips"
.
Bei
den
Angeboten
geht
es
darum
Schminke
herzustellen,
mit
Farben
zu
experimentieren
und
das
Feuer
zu
erforschen.
Überschrift:
Veranstaltungen für "Kids mit Grips"
Artikel:
Originaltext:
Veranstaltungen
für
"
Kids
mit
Grips"
Osnabrück
Für
einige
Veranstaltungen
der
Reihe
"
Einstein
für
Kids
mit
Grips"
im
Museum
am
Schölerberg
sind
noch
Plätze
zu
vergeben.
Am
Freitag,
23.
September,
von
14.30
bis
17.30
Uhr
wird
in
"
Ein
Kessel
Buntes
-
Schminken"
den
Fragen
nachgegangen,
wie
früher
Schminke
hergestellt
wurde
und
aus
welchen
Stoffen
sie
heute
besteht.
Am
Samstag,
24.
September,
geht
es
um
Farben
ganz
anderer
Art:
Wie
kommt
die
Farbe
auf
den
Bildschirm,
warum
malt
der
Filzstift
schwarz,
obwohl
er
aus
mehreren
Farben
zusammengesetzt
ist,
und
wie
können
mit
drei
Grundfarben
16
Millionen
Farbtöne
erzeugt
werden?
Mit
Filtern,
Folien
und
Taschenlampen
werden
von
14.30
bis
17.30
Uhr
diese
Fragen
gelöst.
Im
Mittelpunkt
der
Veranstaltung
"
Kokeln
erlaubt"
am
Sonntag,
25.
September,
von
10
bis
13
Uhr
stehen
Experimente
zum
Thema
Feuer.
Anmelden
können
sich
Kinder
in
Begleitung
Erwachsener
unter
Tel.
05
41/
5
6003-
0.