User Online: 2 |
Timeout: 12:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Thema
Hochbordradwege.
Der
Schreiber
vertritt
die
Meinung,
dass
diese
für
bestimmte
Gruppen
sicherer
sind
als
Radstreifen
und
lobt
daher
die
politische
Entscheidung
für
Hochbordradwege.
Überschrift:
Hochbordradwege
Artikel:
Originaltext:
Hochbordradwege
Zur
Diskussion
über
Fahrradwege
schreibt
ein
Leser:
"
Endlich
einmal
eine
Entscheidung
pro
Hochbordradweg.
In
den
letzten
Jahren
wurden
in
Osnabrück
fast
ausschließlich
Radstreifen
auf
Fahrbahnniveau
propagiert
und
auch
umgesetzt.
Hochbordradwege
sollen
dagegen
für
Radfahrer
zu
unfallträchtig
sein.
Meines
Erachtens
greift
diese
Argumentation
zu
kurz:
Es
gibt
nicht
,
die'
Radfahrer
als
homogene
Gruppe,
sondern
große
Unterschiede.
Auf
der
einen
Seite
gibt
es
Fahrer
mit
schnellen
Rädern
und
auch
(Auto-
)
Führerscheinbesitzer.
Am
anderen
Extrem
gibt
es
Menschen,
die
langsam
unterwegs
sind
und
nie
einen
Führerschein
erworben
haben.
Möglicherweise
sind
schnelle
Radfahrer
auf
Hochbordradwegen
unfallgefährdeter,
weil
sie
dort
zu
spät
gesehen
werden.
Dagegen
ist
anzunehmen,
dass
Führerschein-
Nicht-
Besitzer
hier
sicherer
fahren,
weil
sie
sich
schlechter
in
die
Position
eines
Autofahrers
hineinversetzen
und
dessen
Reaktion
abschätzen
können.
In
Bezug
auf
die
angegebenen
Unfallzahlen
könnte
man
auch
argumentieren,
bei
einer
Umstellung
von
Hochbord-
auf
Radstreifen
würden
unsichere
Radfahrer
gar
nicht
mehr
fahren
und
so
aus
der
Statistik
fallen.
Eigentlich
müsste
es,
um
allen
Bürgern
gerecht
zu
werden,
ein
Nebeneinander
von
Radwegen
verschiedener
Anspruchsstufen
geben.
Es
wird
bei
der
Pro-
Radstreifen-
Argumentation
gern
auf
Beispiele
aus
bekannten
radfahrerfreundlichen
Städten
und
Regionen
verwiesen.
Beim
Rad
fahren
in
solchen
Städten
(wie
Bremen)
fällt
dann
aber
auf,
dass
dort
ein
dichtes
Netz
von
Hochbordradwegen
vorhanden
ist:
Dort
würden
sich
Radstreifen
als
Ergänzung
anbieten.
Auf
Osnabrück
lässt
sich
das
allerdings
nicht
übertragen;
für
ein
ausgewogenes
Radwegenetz
fehlen
hier
eher
die
Hochbordradwege!
"
Norbert
Nielsen
Am
Riedenbach
53
Osnabrück
Autor:
Norbert Nielsen