User Online: 3 |
Timeout: 18:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.10.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ausgleichs-
und
Ersatzmaßnahmen
für
Eingriffe
in
Natur
und
Landschaft
bei
Bauvorhaben.
Im
Rubbenbruch
entsteht
der
zweite
Kompensationsflächenpool
im
Stadtgebiet.
Dafür
werden
aufwertende
Maßnahmen
wie
Waldumwandlung,
Wiedervernässung
und
die
Anlage
von
Kleingewässern
durchgeführt.
Überschrift:
Neuer Flächenpool im Rubbenhruch
Zwischenüberschrift:
Ersatz für Eingriffe in die Natur
Artikel:
Originaltext:
Neuer
Flächenpool
im
Rubbenhruch
Ersatz
für
Eingriffe
in
die
Natur
Westerberg
Im
südlichen
Bereich
des
Rubbenbruchs
beginnt
ab
Ende
Oktober
die
Herrichtung
eines
zweiten
Kompensationsflächenpools
im
Stadtgebiet,
nachdem
der
erste
Pool
am
Lindlager
Berg
zu
drei
Vierteln
ausgeschöpft
ist.
Die
Kompensation
erfolgt
im
Rahmen
der
gesetzlichen
Verpflichtungen
zum
Ausgleich
von
Eingriffen
in
Natur
und
Landschaft
bei
Bauvorhaben.
Als
Kompensationsflächenpool
wird
eine
zusammenhängende
Fläche
bezeichnet,
auf
der
mehrere
Verursacher
ihrer
Verpflichtung
zur
Wiedergutmachung
erheblicher
Beeinträchtigungen
von
Natur
und
Landschaft
nachkommen.
Dies
geschieht
auf
der
Grundlage
eines
naturschutzfachlichen
Konzeptes.
Im
Bereich
zwischen
dem
Rubbenbruchsee
und
dem
Lotter
Kirchweg
sollen
zusätzliche
Teichanlagen,
Heckenpflanzungen,
Wiedervernässungsmaßnahmen
sowie
die
Änderung
einer
monotonen
Forstfläche
in
naturnahen
Wald
durchgeführt
werden.