User Online: 2 |
Timeout: 14:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Als
Teil
eines
Großprojekts
zur
ökologischen
Umgestaltung
der
Angelaschule,
das
die
Bundesumweltstiftung
(DBU)
unterstützt,
wurde
der
Niedrigseilgarten
auf
dem
Naturgelände
eingeweiht.
Abb.
zeigt
Schüler
und
Verantwortliche
in
den
Seilen.
Überschrift:
In der Pause von Seil zu Seil schwingen
Zwischenüberschrift:
Niedrigseilgarten in der Angelaschule eingeweiht
Artikel:
Originaltext:
In
der
Pause
von
Seil
zu
Seil
schwingen
Niedrigseilgarten
in
der
Angelaschule
eingeweiht
gil
OSNABRÜCK.
Da
wird
so
mancher
zum
Tarzan:
Auf
dem
Naturgelände
der
Angelaschule
lädt
ein
neuer
Seilgarten
zum
Klettern
und
Toben
ein.
Er
schult
Koordination
und
Beweglichkeit
und
ist
Teil
eines
Großprojekts
zur
ökologischen
Umgestaltung
der
Angelaschule,
das
von
der
Bundesumweltstiftung
(DBU)
unterstützt
wird.
Nach
der
offiziellen
Freigabe
durch
Schulleiterin
Brigitte
Degenhardt
und
Schuldezernent
Dr.
Winfried
Verbürg
vom
Bistum
Osnabrück
gibt
es
für
die
Schüler
kein
Halten
mehr:
Johlend
stürzen
sie
sich
in
die
kreuz
und
quer
zwischen
den
Bäumen
aufgespannten
Seile,
hangeln
über
Rundhölzer,
schwingen
von
einem
Halt
zum
nächsten.
"
Cool"
,
und
"
Hilfe,
ich
falle"
schreien
sie.
Eine
Zehnergruppe
rangelt
auf
einer
schwankenden
Platte.
Einer
stürzt
ab
-
und
landet
im
weichen
Rindenmulch.
Maximal
einen
Meter
über
dem
Boden
liegt
das
Niveau
dieses
Seilgartens.
Zirka
70
Schüler
turnen
an
den
13
Stationen
herum.
Auch
einige
Oberstufenschüler
testen
mal
den
wackligen
Untergrund.
"
Besonders
für
die
neu
hinzugekommenen
fünften
und
sechsten
Klassen
wollen
wir
Spielangebote
schaffen
und
den
schönen
Naturpark
unserer
Schule
nutzen"
,
erklärt
Beatrix
Timpel-
Urban.
Sie
leitet
das
ökologische
Gesamtprojekt,
das
in
der
"
Konzeptionsphase"
von
der
Bundesumweltstiftung
mit
insgesamt
125000
Euro
unterstützt
wird.
"
Wir
fördern
die
ökologische
Sanierung
dieser
Schule
als
Modellprojekt
für
andere
Schulen
in
Deutschland"
,
erklärt
Dr.
Wulf
Grimm
(DBU)
.
Einbezogen
sind
das
Gebäude
sowie
das
Naturgelände
mit
Park
und
Teich.
Der
Teich
wurde
bereits
in
einer
Aktion
entschlammt,
damit
sich
wieder
Kleistlebewesen
dort
ansiedeln
können.
Fast
19000
Euro
mussten
für
den
Niedrigseilgarten
aufgebracht
werden.
Ein
morscher
Baum,
der
durch
zwei
Holzpfeiler
ersetzt
wurde,
hat
die
Kosten
in
die
Höhe
getrieben.
Sponsorenlauf
und
Elternspenden
trugen
zur
Finanzierung
bei.
Der
11.
Jahrgang
hat
zur
Kostendämpfung
bei
der
Installation
geholfen.
Eröffnung
des
Niedrigseilgartens:
Schülerin
Marleen
Hillebrandt,
Dr.
Wulf
Grimm.
Beatrix
Timpel-
Urban.
Brigitte
Degenhardt.
Dr.
Winfried
Verbürg
(von
links)
.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
gil