User Online: 18 |
Timeout: 08:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Podiumsdiskussion
zum
bevorstehenden
Tag
der
Architektur
im
Ratsgymnasium.
"
Mit
Architektur
lernen"
hieß
das
Thema.
Pädagogen
und
Architekten
diskutierten
im
Neubau
des
Ratsgymnasiums,
der
am
Sonntag
besichtigt
werden
kann.
Überschrift:
"Wie die Räume, so die Schüler"
Zwischenüberschrift:
Podiumsdiskussion zum Tag der Architektur im Neubau des Ratsgymnasiums
Artikel:
Originaltext:
"
Wie
die
Räume,
so
die
Schüler"
Podiumsdiskussion
zum
Tag
der
Architektur
im
Neubau
des
Ratsgymnasiums
mgr
OSNABRÜCK.
Für
den
Lernerfolg
und
die
Verbundenheit
mit
der
Schule
ist
es
keineswegs
gleichgültig,
in
was
für
einem
Gebäude
der
Unterricht
stattfindet.
Das
war
Konsens
in
einer
Podiumsdiskussion
zum
bevorstehenden
Tag
der
Architektur
im
Ratsgymnasium.
"
Mit
Architektur
lernen"
hieß
das
Thema.
Vier
Pädagogen
und
Architekten
diskutierten
im
Neubau
des
Ratsgymnasiums,
der
am
Sonntag
besichtigt
werden
kann.
"
Architektur
geht
uns
alle
an"
,
meinte
Diskussionsleiter
Dirk
Liebenow.
"
Wenn
Sie
an
Ihre
Schulzeit
denken,
was
fällt
Ihnen
dann
ein?
",
fragte
er
die
Diskussionsteilnehmer.
Alle
erinnerten
sich
spontan
an
die
damalige
Wirkung
ihrer
Schulgebäude.
"
Ich
ging
in
den
50er
Jahren
in
die
Sophienschule
Hannover.
Alles
war
dort
riesengroß,
und
ich
fühlte
mich
ganz
klein"
,
erzählte
Elke
Krüger-
Hespe,
Vorstandsmitglied
des
Kindermuseums
Zinnober.
Die
Erinnerungen
machten
deutlich,
welchen
Einfluss
Schulbauten
auf
das
Gemüt
und
Lernverhalten
der
Schüler
haben.
Davon
zeigte
sich
auch
Direktor
Hartmut
Ranke
überzeugt.
Seit
einem
Jahr
lernen
die
Ratsgymnasiasten
nun
auch
in
dem
neuen
Schulgebäude,
das
der
Architekt
Wilhelm
Pörtner
gestaltet
hat.
Direktor
Ranke
brachte
es
auf
die
Formel:
"
Wie
die
Räume,
so
die
Schüler."
Während
der
Umbauzeit
wurden
die
Schüler
vorübergehend
in
Containern
unterrichtet.
Bei
Regen
sei
es
so
laut
gewesen,
dass
ein
normaler
Unterricht
kaum
noch
möglich
gewesen
sei,
berichtete
der
Schulleiter.
Dann
die
Erlösung:
"
Die
neuen
Räume
wurden
sofort
akzeptiert.
Vorher
waren
die
Schüler
außer
Rand
und
Band,
jetzt
lernen
sie
konzentrierter
und
disziplinierter"
,
erklärte
Hartmut
Ranke.
In
einem
waren
sich
die
Teilnehmer
im
Podium
einig:
Lehrer
und
Schüler
müssten
stärker
für
Architektur
sensibilisiert
werden.
"
Solange
nur
über
Architektur
geredet
wird,
ist
es
etwas
Abstraktes.
Deshalb
muss
früh
damit
angefangen
werden,
Ästhetik
und
Schönheit
bewusst
zu
machen"
,
meinte
Wolfgang
Schneider,
Präsident
der
Architektenkammer
Niedersachsen.
Elke
Krüger-
Hespe
plädierte
für
eine
stärkere
Beteiligung.
"
Schüler
lernen
eher,
wenn
sie
selbst
etwas
machen
können."
Diese
Erfahrung
helfe
den
Kindern
und
Jugendlichen,
ihr
Empfinden
für
Gebäude
und
ihre
Umwelt
zu
schärfen.
Architektur
sei
im
Unterricht
so
wichtig,
weil
sie
mit
dem
Leben
zu
tun
habe.
Alt
und
neu
spannungsreich
und
sensibel
kombiniert:
Der
Neubau
des
Ratsgymnasiums
ist
morgen
beim
Tag
der
Architektur
offen
für
alle
Interessierten.
Foto:
Gert
Westdörp
Tag
der
Architektur:
Ratsgymnasium
Am
Sonntag
ist
wieder
Tag
der
Architektur.
In
Osnabrück
ist
das
Ratsgymnasium
in
diesem
Jahr
der
einzige
Bau,
der
aus
diesem
Anlass
seine
Türen
öffnet.
Von
10
bis
18
Uhr
können
Interessierte
den
neuen
Trakt
besichtigen,
der
Platz
für
12
Klassenräume
bietet.
Um
10,
12,
14
und
16
Uhr
finden
Führungen
durch
das
Gebäude
statt.
Gestaltet
wurde
der
dreigeschossige
Neubau
vom
Büro
Dr.
Ahrens
+
Pörtner
aus
Hilter.
Der
Neubau
hat
2.4
Millionen
Euro
gekostet
und
wird
seit
April
2005
genutzt.
Aufgabe
der
Architekten
war
es.
Historisches
und
Neues
spannungsreich
und
sensibel
miteinander
zu
verbinden.
Autor:
mgr