User Online: 2 |
Timeout: 08:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Garten
des
Landwirts
Jürgen
Langenberg
in
Bissendorf-
Holte
hat
sich
ein
junger
Grasfrosch
in
einem
Vogelnest
eingerichtet,
entgegen
dem
normalen
Verhalten
dieser
Tiere.
Jasnik
Langenberg,
Schüler
am
Osnabrücker
Ratsgymnasium,
machte
sich
im
Internet
über
die
Tierart
schlau.
Überschrift:
Auf Abwegen: Grasfrosch im Nest
Zwischenüberschrift:
Im Johannisbeerstrauch von Langenbergs hat es sich das Tier bequem gemacht
Artikel:
Originaltext:
Auf
Abwegen:
Grasfrosch
im
Nest
Im
Johannisbeerstrauch
von
Langenbergs
hat
es
sich
das
Tier
bequem
gemacht
Bissendorf
Brüten
nun
auch
Frösche?
Landwirt
Jürgen
Langenberg
in
Bissendorf-
Holte
schüttelte
verwundert
den
Kopf,
als
er
Folgendes
sah:
Im
Johannisbeerstrauch
hatte
es
sich
ein
junger
Grasfrosch
In
einem
Nest
bequem
gemacht.
Durch
die
Nähe
zum
Biotop
Im
Wald
und
den
Gartenteich
ist
ihm
diese
Spezies
auf
dem
Boden
wohl
bekannt.
Ein
Frosch
in
einer
Vogelbrutstätte
hingegen
war
neu.
Flugs
rief
Langenberg
seinen
Sohn
Janik.
"
Das
muss
aufs
Foto"
,
meinte
der
16-
Jährige
grinsend,
zückte
die
Kamera
und
hielt
den
nistenden
Gesellen
im
Bild
fest.
Der
Schüler
des
Osnabrücker
Ratsgymnasiums
machte
sich
im
Internet
schlau
und
fand
heraus:
Die
Tiere
sind
Einzelgänger,
kommen
in
Deutschland
häufig
vor
und
leben
in
Wäldern,
Gärten
und
feuchten
Wiesen.
Sie
fressen
Würmer,
Schnecken
sowie
Gliedertiere
und
können
einen
Meter
weit
springen.
Das
war
Janik
allerdings
nicht
neu:
"
Als
ich
neulich
einen
Buchsbaum
im
Garten
geschnitten
habe,
sind
gleich
drei
herausgehopst."
RUNDUM
WOHL
fühlt
sich
offensichtlich
dieser
Frosch
(großes
Bild)
.
Das
Nest
scheint
kurzfristig
sein
neues
Ausflugsdomizil
zu
sein.
Janik
Langenberg
hat
den
kleinen
Gesellen
im
Garten
seiner
Eltern
zur
Erinnerung
fotografiert.
Fotos:
Egmont
Seiler,
privat
Autor:
gre