User Online: 2 |
Timeout: 21:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nach
der
Auswertung
aktueller
Anmeldezahlen
für
die
fünften
Klassen
werfen
die
Landkeris-
Grünen
der
CDU/
FDP-
Landesregierung
die
Ausdünnung
der
Schulstruktur
im
ländlichen
Raum
vor,
was
v.a.
die
Schließung
von
Hauptschulen
bedeuten
würde.
Dagegen
würden
die
Klassen
in
den
Gymnasien
überfüllt.
Überschrift:
"Schließungen von Schulen absehbar"
Artikel:
Originaltext:
"
Schließungen
von
Schulen
absehbar"
Osnabrück
Die
Ausdünnung
der
Schulstruktur
im
ländlichen
Raum
werfen
die
Landkreis-
Grünen
der
CDU/
FDP-
Landesregierung
vor.
Nach
Gesprächen
mit
Elternvertretungen
sowie
Auswertung
aktueller
Anmeldezahlen
für
die
fünften
Klassen
sei
festzustellen,
dass
mehrere
Hauptschulen
in
ihrem
Bestand
gefährdet
seien,
erklärte
die
Sprecherin
des
Kreisvorstandes,
Marie-
Dominique
Guyard.
Bei
Fortführung
dieser
Politik
seien
Schulschließungen
absehbar.
Während
die
Hauptschulen
ausbluteten,
würden
die
Klassen
in
den
Gymnasien
überfüllt,
bemängelte
Guyard.
So
sei
die
durchschnittliche
Schülerzahl
im
5.
und
6.
Jahrgang
der
Gymnasien
landesweit
auf
29,
2
gestiegen,
was
den
Lernerfolg
deutlich
erschwere.
"
Diese
Erfahrungen
bestätigen
uns,
eine
längere
Basisschule
nach
finnischem
Vorbild
anzustreben,
weil
so
die
verschiedenen
Talente
der
Kinder
sehr
viel
besser
gefördert
werden
können"
,
bekräftigte
Guyard.