User Online: 2 |
Timeout: 06:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.04.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
städtische
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe
hat
im
früheren
Landgestüt
an
der
Klöcknerstraße
ein
neues
Domizil
bezogen.
Dieses
und
Aspekte
der
Arbeit
werden
bei
einem
Tag
der
offenen
Tür
den
Bürgern
vorgestellt.
Mit
Bild
von
Stadtgärtner
Klaus
Schröder.
Überschrift:
Mit dem Hubsteiger bis in 30 Meter Höhe
Zwischenüberschrift:
"Tag der offenen Tür" am Sonntag bei den Stadtgärtnern
Artikel:
Originaltext:
Mit
dem
Hubsteiger
bis
in
30
Meter
Höhe
"
Tag
der
offenen
Tür"
am
Sonntag
bei
den
Stadtgärtnern
fhv
OSNABRÜCK.
Vor
drei
Monaten
haben
die
Mitarbeiter
im
städtischen
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe
ein
neues
Domizil
bezogen.
Am
kommenden
Sonntag
(23.
April)
wollen
sie
sich
mit
einem
Tag
der
offenen
Tür
im
früheren
Landgestüt
an
der
Klöcknerstraße
den
Bürgern
vorstellen.
Früher
lebten
hier
Pferde.
Auch
Elefanten
und
andere
Zirkustiere
haben
schon
ihre
Runden
in
den
alten
Gemäuern
gedreht,
in
denen
jetzt
Kehrmaschinen
und
Traktoren
stehen.
Die
Grünflächenpfleger
der
Stadt
haben
ihr
neues
Zuhause
im
ehemaligen
Landgestüt
an
der
Klöcknerstraße
bezogen.
"
Idealer
geht'
s
nicht"
,
lobt
Klaus
Schröder
vom
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe
das
denkmalgeschützte
Gelände.
Jetzt
bieten
die
ehemaligen
Stallungen
und
die
Fläche
in
der
Mitte
genug
Platz
für
Geräte,
Fahrzeuge,
Büro-
und
Aufenthaltsräume.
Am
kommenden
Sonntag
von
11
bis
17
Uhr
soll
nun
ein
buntes
Programm
ablaufen:
Das
Blasorchester
des
Musikvereins
Georgsmarienhütte
von
1862
wird
aufspielen,
ganz
Mutige
können
sich
mit
dem
Hubsteiger
der
Baumpfleger
bis
in
30
Meter
Höhe
hieven
lassen
und
von
dort
die
Aussicht
genießen,
Hüpfburg,
Torwand,
Kinderkarussell
und
andere
Spielmöglichkeiten
für
die
ganz
Kleinen
werden
ebenso
geboten
wie
ein
"
Hau-
den-
Lukas"
für
Jugendliche
und
Erwachsene.
Daneben
gibt
es
ein
Gewinnspiel
sowie
Erfrischungen.
Im
Mittelpunkt
des
Tages
steht
aber
die
Arbeit
der
Stadtgärtner
in
Theorie
und
Praxis.
"
Wir
wollen
die
ganze
Bandbreite
unserer
Arbeit
demonstrieren"
,
sagt
Klaus
Schröder,
nunmehr
Leiter
des
Eigenbetriebs
Grünflächen
und
Friedhöfe,
"
das
reicht
von
der
Planung
von
Grünanlagen
bis
zur
neuen
Friedhofssatzung."
Neben
Grünflächen,
Kinderspielplätzen
und
Straßengrün
gehört
dazu
auch
die
Bewirtschaftung
der
städtischen
Wälder
oder
der
Stand
der
BUGA-
Vorplanung.
Selbstverständlich
wird
es
aber
auch
Gärtner
in
Aktion
geben:
Sie
zeigen
das
Baumklettern
oder
das
professionelle
Anfertigen
von
Blumengestecken.
Offene
Türen
verspricht
Stadtgartner
Klaus
Schröder.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
fhv