User Online: 1 |
Timeout: 17:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
der
Ecke
Schlachthofstraße
/
Liebigstraße
mit
ausführlicher
Bildunterschrift.
Überschrift:
Das grüne Dreieck an der Schlachthofstraße
Artikel:
Originaltext:
Die
Luftaufnahmen
der
kommenden
Wochen
zeigen
Orte
aus
der
Vogelperspektive,
an
denen
Osnabrücker
ihre
Freizeit
verbringen.
Im
Zentrum
des
heutigen
Luftbilds
steht
die
Skateranlage
an
der
Schlachthofstraße.
1992
wurde
die
Anlage
auf
der
Grünfläche
eröffnet.
Seither
tummeln
sich
hier
täglich
Rollartisten
mit
Skateboards.
Inlinern
und
BMX-
Rädern
auf
den
Rampen
und
der
Mini-
Halfpipe.
Ein
Stückchen
unterhalb
der
Anlage,
direkt
an
der
Straßenecke
Liebligstraße
/
Krelingstraße,
bietet
ein
Spielplatz
den
Kleineren
des
Stadtteils
Gartlage
Raum
zum
Toben.
Die
Schlachthofstraße
verläuft
oberhalb
des
grünen
Dreiecks
und
ist
auf
dem
Luftbild
nicht
zu
erkennen.
Von
der
Liebigstraße
führt
die
Hackländerstraße
direkt
in
die
linke
untere
Bildecke.
Die
zwei-
bis
dreigeschossige
Wohnhauszeile
an
der
Krelingstraße
(rechte
Bildecke)
gehört
zu
dem
Komplex
der
Arbeiterwohnhäuser,
die
die
Osnabrücker
Kupfer-
und
Drahtwerke
(OKD)
ab
1922
für
ihre
Arbeiter
in
Karree-
Form
errichten
ließen.
Die
Mietshäuser
mit
roter
Ziegelfassade
und
variierenden
Giebeln
stehen
unter
Denkmalschutz.
Im
Inneren
der
Anlage
verbirgt
sich
eine
Grünfläche,
die
früher
als
Bleichwiese,
für
Kleinvieh
und
Gemüseanbau
genutzt
wurde.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
tos