User Online: 2 |
Timeout: 17:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
zeigt
die
Buche
to
Pye
im
Getreidefeld,
mit
einem
Hubsteiger
werden
bereits
einzelne
Äste
weggeschnitten.
Im
Untertext
wird
bschrieben,
das
Fällen
des
Naturdenkmales
nötig
war,
weil
sich
ein
Pilz
in
ihr
festsetzte
und
sie
von
innen
zerstörte,
so
dass
ihre
Standsicherheit
icht
mehr
gewährleistet
war.
Überschrift:
Die Buche to Pye gefällt - Weißfäulepilz Ursache für den Zerfall
Artikel:
Originaltext:
Die
Buche
to
Pye
gefällt
-
Weißfäulepilz
Ursache
für
den
Zerfall
Das
Ende
alnts
Naturdenkmals:
Wohl
180
Jahre
alt
wurde
die
machtige
Buche
to
Pye
an
der
Brockhauser
Straße,
die
gestern
aus
Sicherheitsgründen
gefallt
werden
musste.
"
Ganze
Generationen
sind
daran
entlanggefahren"
,
sagte
Frank
Bludau
vom
Fachbereich
Grün
gestern,
"
wir
werden
auf
jeden
Fall
wieder
einen
Ersatz
pflanzen."
Auch
der
Baumstumpf
mit
den
hohen
Wurzelanläufen
aus
der
ehemaligen
Wallhecke
soll
stehen
bleiben
und
auf
seine
Weise
noch
einige
Jahre
von
dem
gewesenen
Naturdenkmal
berichten.
Der
Weißfäulepilz
war
die
Ursache
für
den
fortschreitenden
Zerfall
des
Baumes,
anschließend
setzte
sich
auch
der
Riesenporling
als
Sekundärschmarotzer
auf
die
einzelnen
Stämme
des
einmal
als
"
Bündelpflanzung"
aus
fünf
Exemplaren
gewachsenen
Baumes.
Ebenso
kompliziert
wie
die
Fällaktion
-
die
Baumpfleger
verzichteten
auf
Fallkerbe
und
Keil,
schnippelten
stattdessen
von
oben
nach
unten
die
Äste
ab
-
gestaltet
sich
auch
die
rechtliche
Abwicklung
des
Vorgangs:
Weil
es
sich
um
ein
Naturdenkmal
handelt,
durften
nur
die
stadtischen
Arbeitskräfte
mit
staatlicher
Genehmigung
zur
Säge
greifen.
Das
Brennholz
steht
nun
aber
wieder
dem
Eigentümer
zu.
Foto:
Thomas
Osterfeld