User Online: 2 |
Timeout: 01:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Initiative
gegen
die
Freilandleitung
über
das
Widukindland
und
durch
die
Gartlage
hat
nun
genug
Geld
zusammen,
um
ein
Gutachten
erstellen
zu
lassen,
dass
der
RWE
ermöglichen
soll,
die
Leitung
unter
die
Erde
zu
verlegen.
Überschrift:
Initiative: Schon über 5000 Euro
Zwischenüberschrift:
Hochspannung
Artikel:
Originaltext:
Initiative:
Schon
über
5000
Euro
Hochspannung
OSNABRÜCK.
Die
Initiative
Hochspannung
in
Widukindland
hat
inzwischen
über
5000
Euro
gesammelt,
um
das
vorliegende
RWE-
Gutachten
auf
Lücken
und
Schwächen
untersuchen
zu
lassen.
Sprecher
Helmut
Körte
freute
sich,
dass
die
Stadt
durch
einen
gemeinsamen
Beschluss
der
Fraktionen
im
Stadtentwicklungsausschuss
1500
Euro
bewilligt
hat.
Der
Siedlerbund
habe
sich
mit
500
Euro
beteiligt,
darüber
hinaus
seien
viele
kleine
Spenden
eingegangen.
Zunächst
hatte
die
Initiative
auf
3500
Euro
gehofft,
um
einen
Gutachter
zu
bezahlen.
Jetzt
sei
es
sogar
möglich,
eine
Alternativtrasse
darzustellen
und
dafür
das
erforderliche
Daten-
und
Kartenmaterial
bereitzustellen,
teilte
Korte
mit.
Die
Iniative
tritt
dafür
ein,
dass
statt
der
Freileitung
von
Gartlage
nach
Widukindland
ein
Erdkabel
verlegt
wird.
Anders
als
das
RWE
favorisiert
sie
eine
Trasse,
die
überwiegend
durch
Äcker
und
Wiesen
führt.
So
ließen
sich
die
Kosten
senken,
meint
die
Initiative.