User Online: 2 |
Timeout: 12:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
der
Einweihenden
über
das
RWE-
Gebäude,
mit
Hinweisenzur
Zukunft
des
Stromanbieters.
Überschrift:
"Schönster Flecken Niedersachnsens"
Zwischenüberschrift:
RWE eröffnet 25-Millionen-Neubau im Bahnhofsquartier
Artikel:
Originaltext:
"
Schönster
Flecken
Niedersachsens"
RWE
eröffnet
25-
Millionen-
Euro-
Neubau
im
Bahnhofsquartier
slx
OSNABRÜCK.
Einen
"
großen
Tag"
feierte
gestern
nach
den
Worten
ihres
Vorstandsvorsitzenden
Dr.
Knut
Zschiedrich
die
RWE
Westfalen-
Weser-
Ems-
GmbH.
Nach
zweijähriger
Bau-
und
Planungsphase
eröffnete
der
Energieversorger
sein
neues
Firmengebäude
in
der
Nähe
des
Bahnhofs.
Im
Karree
Goethering,
Mittelstraße,
Schlagvorderstraße
und
Eisenbahnstraße
hat
der
Strom-
und
Gasversorger
mit
Hauptsitz
in
Dortmund
für
25
Millionen
Euro
einen
modernen
Bau
mit
Arbeitsräumen
für
rund
400
Angestellte
geschaffen.
Insgesamt
beschäftigt
das
RWE-
Tochterunternehmen
750
Mitarbeiter
und
versorgt
nach
eigenen
Angaben
die
Bewohner
von
34
Kommunen
und
2500
Geschäftskunden
mit
Energie.
Mit
dem
gewählten
Standort
habe
sich
RWE
für
"
den
schönsten
Flecken
Niedersachsens"
entschieden,
lobte
Landesvater
Christian
Wulff
die
RWE-
Verantwortlichen.
Er
könne
das
beurteilen,
schließlich
sei
er
an
der
Schlagvorderstraße
geboren
worden.
Darüber
hinaus
hatte
der
Landesvater
weitere
gute
Worte
für
die
Energiemanager
im
Gepäck.
Deutschland
müsse
die
Laufzeit
der
Kernkraftwerke
verlängern,
sagte
Wulff.
Er
wünsche
sich
zwar,
dass
irgendwann
nur
noch
regenerative
Energien
eingesetzt
würden:
"
Aber
bis
dahin
brauchen
wir
die
Kernenergie."
Im
Gegenzug
forderte
Wulff
angesichts
steigender
Energiepreise
mehr
Wettbewerb
auf
dem
Energiemarkt:
"
Auch
wenn
Sie
das
nicht
gerne
hören.
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
nannte
den
Neubau
"
städtebaulich
einen
großen
Gewinn"
,
der
den
Stellenwert
Osnabrücks
als
Regionalhauptstadt
unterstreiche.
"
Einen
besseren
Standort
kann
es
fast
nicht
geben"
,
betonte
die
Betriebsratsvorsitzende
Karin
Tackenberg
und
erinnerte
an
die
wechselvolle
Vorgeschichte
und
die
Diskussionen,
die
es
um
den
Standort
des
Neubaus
gegeben
hatte.
"
Von
der
jetzigen
Lösung
profitieren
alle"
,
so
Tackenberg:
"
RWE,
Stadt
und
Mitarbeiter."
Eine
"
La
Ola"
zur
Eröffnung
des
neuen
RWE-
Gebäudes:
Dr.
Knut
Zschiedrich.
Walter
Ropper,
Karin
Tackenberg.
Berthold
Bonnekamp
und
Dr.
Jürgen
Kroneberg
(von
links)
.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
slx