User Online: 5 |
Timeout: 12:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler,
Lehrer
und
Eltern
haben
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Fachbereich
Landschaftsarchitektur
der
Fachhochschule,
der
Berufsschule
"
Natruper
Straße"
,
der
Jugendwerkstatt
"
Dammstraße"
,
dem
Diakonischen
Werk
und
zahlreichen
Firmen
drei
Jahre
an
der
Umgestaltung
des
Innenhofes
der
"
Schule
in
der
Dodesheise"
gearbeitet,
der
u.a.
von
der
Bundesstiftung
Umwelt
finanziert
und
jetzt
eröffnet
wurde.
Zugrundegelegt
ist
ein
Konzept
von
Stefan
Woker,
das
aus
einer
Semesterarbeit
im
FB
Landschaftsarchitektur
entstanden
ist.
Es
umfasst
u.a.
eine
Kräuterspirale,
einen
Wasserbereich
und
wetterfeste
Tische
und
soll
auch
in
den
Unterricht
einbezogen
werden.
Überschrift:
Kräuterspirale in der Ruhezone
Zwischenüberschrift:
Schulinnenhof wurde neu gestaltet
Artikel:
Originaltext:
Dodesheide
(tos)
Was
lange
währt,
wird
wunderbar:
Gut
drei
Jahre
hat
die
Umgestaltung
des
Innenhofes
der
"
Schule
in
der
Dodesheide"
von
den
ersten
Planungen
bis
zur
Fertigstellung
gedauert.
Diese
Zeit
hat
sich
gelohnt,
denn
das
Ergebnis,
ein
aufwändig
angelegtes
Atrium,
kann
sich
lassen.
Hand
in
Hand
haben
Schüler,
Lehrer
und
Eltern
mit
dem
Fachbereich
Landschaftsarchitektur
der
Fachhochschule,
der
Berufsschule
"
Natruper
Straße"
,
der
Jugendwerkstatt
"
Dammstraße"
,
dem
Diakonischen
Werk
und
zahlreichen
Firmen
gearbeitet,
um
den
trostlosen
Innenhof
der
Schule
in
einen
Ort
zu
verwandeln,
der
zum
Arbeiten,
Lernen
und
Verweilen
einlädt.
"
Ohne
die
finanzielle
Unterstützung
der
Bundesstiftung
Umwelt,
der
Niedersächsischen
Lottostiftung,
ohne
die
vielen
Sponsoren
und
fleißigen
Hände
hätten
wir
dieses
Projekt
nicht
realisieren
können"
,
bedankte
sich
Schulleiter
Andreas
Viehoff
während
der
Feierstunde
zur
Eröffnung.
Das
Konzept
für
die
Neugestaltung
entwickelte
Stefan
Woker
im
Rahmen
einer
Semesterarbeit
im
Fachbereich
Landschaftsarchitektur
der
Fachhochschule.
"
Ich
bin
überwältigt
davon,
was
aus
meiner
Idee
geworden
ist
und
was
Sie
daraus
gemacht
haben"
,
freute
sich
Woker.
Drei
kreisförmig
gemauerte
Zonen
mit
wetterfesten
Tischen,
ideenreich
gestaltete
Beete,
eine
Kräuterspirale
und
ein
Wasserbereich
bestimmen
nun
den
Innenhof.
Zukünftig
soll
das
Atrium
nicht
nur
in
den
Unterricht
einbezogen
werden,
es
soll
den
Schülern
jederzeit
als
Ruhezone
offen
stehen.
"
Es
könnte
durch
seine
besondere
Anlage
auch
ein
Ort
für
außerschulische
Aktivitäten,
wie
Konzerte
und
Lesungen,
werden"
,
hofft
Viehhoff.
Wegen
Regens
musste
ein
Teil
der
Eröffnung
in
die
Schule
verlegt
werden.
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
machte
bei
seinen
Grußworten
aus
dieser
Not
eine
Tugend:
"
Es
regnet
heute
Morgen,
damit
die
neuen
Pflanzen
besser
anwachsen.
Morgen
scheint
dann
wieder
die
Sonne."
DER
NEUE
INNENHOF
der
Schule
"
In
der
Dodesheide"
ist
fertig.
Zum
Fest
der
Eröffnung
kam
auch
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
(Zweiter
von
rechts)
.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
tos