User Online: 3 |
Timeout: 18:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
die
Zukunft
des
Neumarktes:
Ein
hohes
Gebäude
vor
dem
von
dem
Bekleidungsladen
Hennes
und
Mauritz
odser
nicht?
Bleicbt
genug
Platz
für
die
Busse,
wird
mit
einem
Neubau
nicht
schon
alles
fest,
bzw.
alle
anderen
Pläne
und
Wünsche
ad
acte
gelegt?
Mit
Kommentar
Lahmann
Lammerts.
Überschrift:
Neumarkt: Marschroute beschlossen
Zwischenüberschrift:
Stadtentwicklungssausschuß: Mehrheitsgruppe setzt sich gegen SPD und Grüne durch
Artikel:
Originaltext:
Neumarkt:
Marschroute
beschlossen
Stadtentwicklungsausschuss:
Mehrheitsgruppe
setzt
sich
gegen
SPD
und
Grüne
durch
rll
OSNABRÜCK.
Mit
einer
Kampfabstimmung
im
Stadtentwicklungsausschuss
hat
die
Mehrheit
von
CDU
und
FDP
die
Marschroute
für
die
Neumarkt-
Planung
festgelegt.
Der
am
Donnerstag
gefasste
Aufstellungsbeschluss
zielt
darauf
ab,
mit
den
neuen
planerischen
Vorgaben
in
die
Bürgerbeteiligung
zu
gehen.
Anders
als
vor
einem
Jahr
sieht
der
neue
Masterplan
vor,
den
Busbahnhof
an
seinem
Standort
zu
belassen.
Zentraler
Bestandteil
der
Neuordnung
ist
der
Komplex
zwischen
dem
ehemaligen
Kaufhaus
Wöhrl
und
der
Johannisstraße.
Die
Überlegung,
dieses
bislang
wenig
beachtete
Carrée
zu
"
aktivieren"
,
wie
es
im
Planerdeutsch
heißt,
fand
im
Stadtentwicklungsausschuss
Zustimmung
von
allen
Seiten.
Streit
entbrannte
jedoch
um
die
Frage,
ob
vor
dem
H&
M-
Gebäude
ein
weiteres
Geschäftshaus
(das
so
genannte
Baulos
2)
entstehen
darf.
Dr.
Horst
Simon,
von
der
SPD
als
zugewähltes
Mitglied
in
den
Ausschuss
entsandt,
fuhr
schwere
Geschütze
auf:
"
Mittenrein
ein
Gebäude
zu
setzen,
das
wird
kein
Mensch
verstehen"
,
prophezeite
er.
Denn
das
werde
den
Platz
"
zerschneiden"
.
Stadtbaurat
Wolfgang
Griesert
bezeichnete
einen
Baukörper
an
dieser
Stelle
jedoch
als
"
wichtig,
um
den
Platz
zu
fassen"
.
Und
Thomas
Haarmann
(FDP)
wies
daraufhin,
dass
die
Fläche
früher
bebaut
war
-
bis
die
Bomben
des
Zweiten
Weltkriegs
die
Gebäude
zerstörten
und
den
Platz
frei
machten
für
eine
breite
Straße.
"
Sie
verherrlichen
die
Kriegsauswirkungen!
",
warf
er
Simon
vor.
Strittig
war
im
Ausschuss
auch
die
Frage,
ob
das
von
der
Mehrheitsgruppe
favorisierte
Verfahren
sinnvoll
ist.
Sprecher
von
SPD
und
Grünen
sprachen
sich
dafür
aus,
zuerst
die
Rahmenbedingungen
festzulegen,
zum
Beispiel
für
den
öffentlichen
Nahverkehr,
und
dann
erst
den
Aufstellungsbeschluss
zu
fassen.
So
sei
es
beim
Bahnhofsvorplatz
geschehen,
erklärte
der
SPD-
Politiker
Ulrich
Hus.
Sein
CDU-
Kollege
Uwe
Twent
warf
ihm
hingegen
vor:
"
Sie
zäumen
das
Pferd
von
hinten
auf!
"
Mit
dem
Aufstellungsbeschluss
werde
das
Ziel
formuliert,
die
Details
ließen
sich
dann
klären.
Auf
die
Kritik,
der
Beschluss
hätte
schon
vor
Jahren
gefasst
werden
können,
entgegnete
er,
das
sei
bislang
am
fehlenden
Investor
gescheitert.
Doch
den
gebe
es
nun
glücklicherweise
mit
der
CM
Immobilienentwicklung
aus
Münster.
Verträgt
der
Neumarkt
ein
weiteres
Gebäude
vor
H&
M?
Es
geht
um
die
Fläche
mit
den
zwei
nagelneuen
Tunnelausgängen,
die
bis
zum
Müllfahrzeug
und
zum
Bus
auf
diesem
Foto
reicht.
Foto:
Jörn
Martens
KOMMENTAR
Von
Rainer
Lahmann-
Lammert
Gerupft
Jetzt
sieht
es
so
aus,
als
hätten
CDU
und
FDP
doch
noch
kurz
vor
dem
Ende
ihrer
Amtszeit
die
Kurve
gekriegt.
Der
Aufstellungsbeschluss
ist
gefasst,
ein
Investor
steht
bereit.
Die
Neumarkt-
Pläne
mussten
zwar
Federn
lassen,
aber
die
gerupfte
Fassung
könnte
ein
guter
Einstig
sein.
Ein
Neubau
vor
dem
H&
M-
Gebäude
gibt
dem
Neumarkt
etwas
von
seinem
Platzcharakter
zurück,
den
ihm
die
Bomben
des
Krieges
genommen
haben.
Schade,
dass
es
so
lange
gedauert
hat.
So
hat
die
Stadt
leichtfertig
zwei
Millionen
Euro
in
den
Neumarkttunnel
gesteckt,
obwohl
die
Pläne
für
"
unten"
nicht
mit
denen
für
"
oben"
kompatibel
sind.
Das
ist
Verrat
am
Steuerzahler.
Was
sollte
der
Masterplan
bezwecken?
Der
Neumarkt,
so
hieß
es
vor
einem
Jahr,
solle
zum
Verweilen
einladen
und
dennoch
Raum
für
den
Verkehr
lassen.
Das
war
nicht
zu
Ende
gedacht.
Aber
hier
drückt
sich
immer
noch
jemand
vor
der
Entscheidung.
Wie
lange
noch?
rll@
neue-
oz.de
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert