User Online: 1 |
Timeout: 06:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurzer
Bericht
mit
Bild
der
Häuseran
der
Gustav-
Stresemann-
Straße
in
Sutthausen
über
die
durchschnittlich
90
qm
Häuser
mit
kleinem
Garten:
Sonnenkollektor,
Bushalte
in
Nähe,
Garagen
nur
bei
Bedarf,
bunte
Fassaden,
Gemeinschaftsgbäude
usw.
Das
Grundstück
hatte
zuvor
20
jahre
brachgelegen.
Das
Stephanswerk
plant
ein
weiteres
FolgeProjekt,
es
ei
aber
noch
nichts
"
spruchreif"
.
Überschrift:
Bunt und Barrierefrei
Zwischenüberschrift:
Reihenhäuser in Sutthausen: Tag der offenen Tür beim Stephanswerk
Artikel:
Originaltext:
Bunt
und
barrierefrei
Reihenhäuser
in
Sutthausen:
Tag
der
offenen
Tür
beim
Stephanswerk
hmd
OSNABRÜCK.
"
Wohlfühlcharakter
garantiert"
,
verspricht
das
Stephanswerk.
An
der
Gustav-
Stresemann-
Straße
sind
nach
rund
neunmonatiger
Bauzeit
die
sechs
Eigenheime
bezugsfertig.
Am
Sonntag
präsentiert
die
Wohnungsbaugesellschaft
zwischen
11
und
15
Uhr
die
Häuser,
die
speziell
für
Senioren
und
gehbehinderte
Menschen
konzipiert
worden
sind.
Ebenerdig,
schwellen-
und
barrierefrei:
Dies
zeichnet
laut
Stephanswerk-
Geschäftsführer
Heinz-
Jürgen
Wittland
die
wie
Reihenhäuser
miteinander
verbundenen
Eigenheime
mit
einer
Wohnfläche
von
im
Schnitt
90
Quadratmetern
in
Sutthausen
aus.
Weitere
Charakteristika:
mit
freundlichen
Farben
gestaltet,
in
ruhiger
Lage
und
mit
kleinem
Garten.
Zudem
wird
ein
Teil
der
Energie
für
die
Warmwasseraufbereitung
durch
Sonnenkollektoren
erzeugt.
Die
Bewohner
haben
zudem
den
Vorteil,
dass
sich
sämtliche
Einrichtungen
des
täglichen
Lebens
sowie
Bushaltestellen
in
der
Nähe
befinden,
unterstreicht
Wittland.
Zu
den
Wohnungen
gehören
auch
Einstellplätze
direkt
an
der
Gustav-
Stresemann-
Straße.
Bei
Bedarf
könnten
aber
auch
Garagen
gebaut
werden,
verspricht
die
Wohnungsbaugesellschaft.
Die
Eigentümer
verfügen
außerdem
über
einen
zusätzlichen
Abstellraum
in
einem
Gemeinschaftsgebäude,
in
dem
auch
die
Haustechnik
untergebracht
ist.
2004
hatte
das
Stephanswerk
ein
neues
Konzept
für
seniorengerechte
Eigenheime
für
die
rund
1400
Quadratmeter
große
Fläche
erarbeitet.
Das
Grundstück
hatte
rund
20
Jahre
brachgelegen,
nachdem
der
andere
Bereich
bereits
mit
Einfamilienhäusern
bebaut
worden
war.
Im
August
des
vergangenen
Jahres
hatten
schließlich
die
Bauarbeiten
begonnen,
im
Oktober
wurde
das
Richtfest
gefeiert.
Die
Wohnungsbaugesellschaft
möchte
auf
Grund
der
großen
Nachfrage
nun
ein
Folgeprojekt
mit
ähnlichem
Konzept
in
Osnabrück
realisieren.
Derzeit
führe
man
Gespräche
mit
der
Stadt,
allerdings
sei
noch
nichts
"
spruchreif"
,
so
Wittland.
90
Quadratmeter
Grundfläche:
Die
Häuser
wurden
speziell
für
Senioren
und
Gehbehinderte
konzipiert.
Autor:
hmd