User Online: 7 | Timeout: 17:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Was alles in die Hase läuft
Zwischenüberschrift:
Wasserrahmenrichtlinie: Tagung an der Universität
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
mlb OSNABRÜCK. Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert einen " guten Zustand" aller europäischen Gewässer bis zum Jahr 2015. Das bedeutet unter anderem für die Land- und Wasserwirtschaft, dass die Stickstoffeinträge in Grund- und Oberflächengewässer reduziert werden müssen.

Wie die Umsetzung dieser Anforderungen im Hase-Einzugsgebiet aussehen könnte, wurde an der Uni Osnabrück mit dem Projekt " PartizipA" untersucht. Die Ergebnisse wurden jetzt auf einer Abschlusstagung mit etwa 60 Teilnehmern diskutiert.

Hochschulstadt Osnabrück

" Es ging vor allem darum, das Akteursforum als Beteiligungsprozess vorzustellen", erklärt Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl, Leiterin des Projekts. Dieses Forum setzte sich zusammen aus 14 Vertretern regionaler Organisationen aus Wasser-, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung. Sie entwickelten Vorschläge für Maßnahmen, die die Region bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen für die WRRL unterstützen. Solche Beteiligungsverfahren werden in der Richtlinie gefordert - neben der Verbesserung des Gewässerzustands.

Im Akteursforum brachten die Vertreter der einzelnen Organisationen ihre jeweiligen Sichtweisen und Wunsche ein. " Niemand hat seine angestammte Rolle verlassen", berichtet Hartmut Escher vom Landkreis Osnabrück aus dem Forum. Dabei war es den Projektverantwortlichen auch wichtig, im Forum verschiedene Kommunikationsmethoden auszuprobieren. " Es sind Methoden, die die Diskussion beschleunigen", sagt Projektmitarbeiter Dr. Jens Newig und fügt an: " Wir haben viele methodische Anregungen für die weitere Arbeit erhalten." Wie Pahl-Wostl und Escher geht er davon aus, dass sich die Themen während der Umsetzung der WRRL nicht von denen im Projekt unterscheiden werden, aber: " Die Diskussion wird vermutlich schärfer geführt."
Autor:
mlb


Anfang der Liste Ende der Liste