User Online: 2 |
Timeout: 02:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
den
Einsatz
des
Grashüpfer-
Mobiles
im
Gymnasium.
Es
wurden
Gewässer
und
ihre
Lebewesen
untersucht.
Überschrift:
Auf Tierchensuche im Gewässer
Zwischenüberschrift:
Studenten begleiten Schulklasse des Gymnasiums "In der Wüste"
Artikel:
Originaltext:
Auf
Tierchensuche
im
Gewässer
Studenten
der
Universität
begleiten
Schulklasse
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
kwe
OSNABRÜCK.
Begeistert
stapfen
die
33
Mädchen
und
Jungen
der
Klasse
5d
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
am
kleinen
Bach
entlang.
Ihr
Auftrag
ist
es,
kleines
Getier
aus
dem
fließenden
Gewässer
zu
fischen,
dieses
dann
in
Becher
zu
füllen
und
zu
untersuchen.
In
dem
fleißigen
Gewusel
steuert
Annabel
Ludi,
mit
einer
Pinzette
ausgestattet,
das
Mikroskop
an
und
möchte
einen
Flohkrebs
untersuchen.
Ihre
Sitznachbarn
am
provisorisch
aufgebauten
Forscherstand
des
Grashüpfermobils
blicken
interessiert
zu
ihr
und
dem
kleinen
Tierchen.
Schnell
wird
der
Flohkrebs
in
ein
anderes
Gefäß
geschüttet
und
dann
genau
unter
die
Lupe
genommen.
"
Guckt
mal
hier"
,
ruft
Florian
Schwab.
Er
hat
eine
Wasserspinne
gefunden.
"
Zuerst
war
das
alles
nicht
so
spannend,
aber
selber
Tiere
zu
fangen
und
zu
gucken,
was
es
für
ein
Tier
ist,
interessiert
mich
jetzt
doch"
,
gibt
der
Nachwuchsforscher
begeistert
zu.
Die
wirbellosen
Wassertiere
zeigen
an,
welche
Qualität
das
Gewässer
hat.
"
Die
hier
gefundenen
Köcherfliegenlarven
und
die
Bachflohkrebse
sind
ein
Zeichen
dafür,
dass
das
Wasser
sauber
ist"
,
zeigt
Irene
Steiner-
Bordel,
Betreuerin
des
Grashüpfer-
Mobils
des
Museums
am
Schölerberg,
den
Kindern
unter
dem
Mikroskop.
Begleitet
werden
sie
dabei
nicht
nur
von
ihrer
Klassenlehrerin
Heike
Helene
Brauer,
sondern
auch
von
acht
Studentinnen
und
Studenten
des
Fachbereichs
Biologie
der
Universität
Osnabrück.
In
dieser
Forscher-
AG
der
Schule
können
die
Studenten
des
Hauptstudiums
gleich
in
der
Praxis
erfahren,
wie
und
ob
ihre
Konzepte
umsetzbar
sind.
"
Für
uns
ist
das
eine
der
wenigen
Möglichkeiten,
mal
in
den
Schulunterricht
hineinzuschnuppern"
,
so
Studentin
Lisa
Eickhoff.
"
Wir
sind
froh,
dass
wir
dieses
praxisbezogene
Element
im
Studium
anbieten
können"
,
erklärt
Junior-
Professorin
für
Biologie-
Didaktik
Anke
Meisert.
So
könne
die
Weiterentwicklung
der
Theorie-
Praxis-
Vernetzung
im
Bereich
der
Lehrerausbildung
bereits
während
des
Studiums
intensiviert
werden.
Das
Konzept
besteht
momentan
nur
für
die
fünfte
Klasse,
soll
aber
bereits
im
nächsten
Schuljahr
für
die
sechste
und
eventuell
auch
für
die
siebte
Klasse
ausgebaut
werden.
Spannender
als
von
den
Kindern
erwartet
war
es
für
die
Fünftklässler
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
,
kleine
Flusstiere
unter
dem
Mikroskop
zu
untersuchen.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
kwe