User Online: 2 |
Timeout: 20:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.04.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Luftbild
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
über
die
Organisation
und
die
Nutzung
sowie
den
Bau
und
die
Architektur
der
Gebäude.
Überschrift:
Hightech für die Umwelt
Zwischenüberschrift:
Der Stammsitz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Artikel:
Originaltext:
Hightech
für
die
Umwelt
Der
Stammsitz
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
tos
OSNABRÜCK.
Ungewöhnliche
Architektur
"
An
der
Bornau"
nimmt
das
heutige
Luftbild
in
Augenschein:
Das
geschwungene
Verwaltungsgebäude
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
und
das
kompakte
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
präsentieren
sich
auf
der
Aufnahme,
die
Mitte
März
entstanden
ist.
Osnabrückans
der
Luft
betrachtet
Dass
ökologisches
Bauen
nicht
immer
auf
Lehmziegel
und
Holz
setzt,
zeigen
die
beiden
markanten
Hightech-
Bauten.
Beim
Bau
der
Gebäude
standen
die
Verwendung
umweltverträglicher
Baustoffe
und
das
Thema
Energieeinsparung
im
Vordergrund.
1995
bezog
die
Umweltstiftung
ihren
in
sanften
Rundungen
angelegten
gläsernen
Komplex.
Fünf
Lichttürme,
die
aus
einem
begrünten
Flachdach
emporragen,
sorgen
im
Gebäude
für
natürliche
Beleuchtung
an
den
Arbeitsplätzen
der
Mitarbeiter.
Der
hufeisenförmige
Bau
umschließt
einen
Teil
des
alten
Buchenbestandes
der
früheren
Parkanlage
auf
dem
Grundstück.
Alt
und
neu
wurden
hier
geschickt
vereint.
Auf
dem
Luftbild
nicht
mehr
zu
sehen
ist
die
denkmalgeschützte
Villa,
die
in
unmittelbarer
Nachbarschaft
zu
dem
Verwaltungsgebäude
steht
und
Amtssitz
des
DBU-
Generalsekretärs
Fritz
Brickwedde
und
seiner
engsten
Mitarbeiter
ist.
Auf
der
linken
Seite
schließt
sich
das
rechteckige,
in
Skelettbauweise
entstandene
Zentrum
für
Umweltkommunikation
an,
das
im
Herbst
2002
eingeweiht
wurde.
Die
innovative
Dachkonstruktion,
ein
transparentes
Membrandach,
sorgt
für
Tageslicht
in
den
insgesamt
700
Quadratmeter
großen
Ausstellungs-
und
Konferenzräumen,
die
aus
naturnahen
Materialien
gestaltet
wurden.
Die
moderne
Solaranlage
auf
dem
Niedrigenergie-
Gebäude
garantiert
auch
in
den
Wintermonaten
höchstmögliche
Energieausbeute.
Ein
Wasserbecken
mit
Kiesbett
an
der
rechten
Gebäudeseite
sammelt
Niederschlagswasser
vom
Dach
des
ZUK.
Ungewöhnliche
Architektur
in
alter
Parkanlage:
ökologisches
Bauen
und
die
Erhaltung
der
natürlichen
Umgebung
standen
im
Vordergrund
bei
der
Planung
des
Verwaltungs-
und
des
Konferenz-
und
Ausstellungsgebäudes
der
DBU.
Foto:
Gert
Westdörp
Dieses
Bild
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Aufnahmen
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Ein
Bild
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
40
x
60
cm
kann
für
25
Euro
bestellt
werden.
Autor:
tos