User Online: 3 |
Timeout: 15:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.05.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
dem
Rat
der
Stadt
Osnabrück:
Nikotinfreies
Rathaus
soll
stufenweise
eingeführt
werden,
gegen
den
Feinstaub
draußen
soll
vermehrt
auf
die
Beschaffung
von
Filtern
in
Fahrzeugen
oder
solche
mit
Erdgasantrieb
gesetzt
werden.
Überschrift:
Feinstaub und Rauchverbot
Zwischenüberschrift:
Anfragen und Anträgen im Rat
Artikel:
Originaltext:
Feinstaub
und
Rauchverbot
Anfragen
und
Anträge
im
Rat
fhv
OSNABRÜCK.
Die
Partei
stellt
eine
Anfrage,
die
der
OB-
Kandidat
beantwortet.
Nach
diesem
Prinzip,
die
CDU-
Fraktionsvorsitzende
hat
es
dankenswerterweise
erläutert,
mussten
die
Dezernenten
Sliwka
und
Griesert
gleich
mehrfach
ans
Rats-
Mikrofon.
Thema
Feinstaub-
Belastung:
Hierzu
referierte
Stadtbaurat
Wolfgang
Griesert
(wie
schon
gestern
berichtet)
zum
aktuellen
Stand
der
Maßnahmen
im
Zusammenhang
mit
dem
Aktionsplan
der
Landesregierung.
CDU,
SPD
und
Grüne
sekundierten
dazu
mit
eigenen
Anträgen,
in
denen
die
Stadt
zu
weiteren
Anstrengungen
bei
der
Schadstoffreduktion
aufgefordert
wird.
Insbesondere
sei
bei
der
Beschaffung
von
Fahrzeugen
auf
die
Ausrüstung
mit
Rußfiltern
oder
Erdgasantrieb
zu
achten.
Stichwort
Aufwertung
der
Hauptschulen
durch
einen
runden
Tisch,
wie
von
Landessuperintendentin
Doris
Janssen-
Reschke
angeregt:
Hierzu
verlas
Schuldezernent
Reinhard
Sliwka
ein
ausführliches
Papier,
wonach
die
ohnehin
turnusmäßig
stattfindenden
Gespräche
in
einem
Arbeitskreis
von
Schulleitern
und
anderen
Institutionen
im
Juni
das
Thema
aufarbeiten
sollen.
Mit
dem
Thema
Osnabrücker
Baukultur
spielten
sich
wieder
CDU/
FDP-
Gruppe
und
Stadtbaurat
Wolfgang
Griesert
einen
Ball
zu:
Danach
wird
das
Ziel
einer
besseren
Baukultur
im
öffentlichen
wie
privaten
Bereich
auch
von
der
Bauverwaltung
begrüßt.
Die
Umsetzung
könne
mit
einem
Leitfaden
für
Entwickler
und
Investoren,
einem
Votum
des
Architektenbeirats
und
weiteren
Impulsen
erreicht
werden.
Mehr
pädagogische
Freiheiten
durch
eine
Aufhebung
der
bestehenden
Zügigkeiten
wollten
die
SPD
und
die
Mehrheitsgruppe
durch
ihre
Anträge
erreichen.
Ein
Kompromiss
wurde
erst
nach
längerer
Geschäftsordnungs-
Debatte
möglich.
Danach
soll
"
im
Einzelfall"
die
Begrenzung
aufgehoben
werden,
soweit
dafür
keine
zusätzlichen
Räume
nötig
werden.
Feinstaub
zum
Zweiten:
"
Stufenweise"
soll
nach
dem
Willen
der
Grünen
das
"
nikotinfreie
Rathaus"
verwirklicht
werden,
indem
zumindest
in
der
Verwaltung
und
bei
Publikumsverkehr
das
Rauchen
untersagt
wird.
(Ausnahmen
gelten
wahrscheinlich
für
Ehrenbürger
und
den
amtierenden
OB.)
Und
sollte
der
Kauf
des
Landeskrankenhauses
anstehen,
so
behält
sich
der
Rat
die
Entscheidung
vor.
Eine
Erweiterung
des
Klinikums
durch
ambulante
Strahlentherapie
fällt
dagegen
in
die
Zuständigkeit
des
Aufsichtsrates.
Autor:
fhv