User Online: 2 |
Timeout: 11:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
in
einem
Wohnhaus
nistende
Schwalben
in
Hellern,
mit
Bild
der
Familie
in
einem
unter
der
Decke
zur
Dekoration
hängenden
Korb.
Überschrift:
Familienzuwachs: Schwalben nisten im Wohnhaus
Artikel:
Originaltext:
Familienzuwachs:
Schwalben
nisten
im
Wohnhaus
Die
Nisthilfen
auf
der
großen
Diele
des
ehemaligen
Bauernhauses
in
Hellern
haben
die
beiden
Schwalben
verschmäht.
Stattdessen
sind
sie
eines
Tages
in
der
Wohnung
von
Ursula
und
Dieter
Lüdtke
aufgetaucht,
um
dort
den
Nachwuchs
auszubrüten
-
in
einem
kleinen
Korb,
der
im
Flur
neben
dem
Kaminzimmer
unter
der
Decke
hängt.
Inzwischen
sind
vier
hungrige
Küken
geschlüpft.
Früh
morgens
machen
sich
die
Eltern
bemerkbar,
und
dann
müssen
die
eigentlichen
Hausbesitzer
die
Eingangstür
öffnen,
damit
die
pfeilschnellen
Vögel
auf
Futtersuche
gehen
können.
Immer
einer
fliegt,
der
andere
sitzt
auf
dem
Henkel
des
Korbes
und
passt
auf.
Ausflüge
haben
die
Schwalben
auch
schon
in
andere
Räume
der
Wohnung
unternommen.
Nur
ins
Schlafzimmer
dürfen
sie
nicht:
Das
beansprucht
das
Ehepaar
Lüdtke
dann
doch
lieber
für
sich
alleine.
Übrigens:
Direkt
unter
der
Kinderstube
hat
Haushund
Sam
seinen
Lieblingsplatz.
Durch
die
Turbulenzen
über
seinem
Kopf
lässt
sich
der
gemütliche
Labrador
aber
nicht
aus
der
Ruhe
bringen.
Foto:
Klaus
Lindemann