User Online: 1 |
Timeout: 23:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ausführlicher
Bericht
über
die
ÖPNV-
Statistik
in
und
um
Osnabrück,
den
Energie
und
den
Wasserverbrauch,
die
Nutzng
der
Schwimmbäder,
die
auch
im
Besitz
der
Stadtwerke
sind.
Überschrift:
"Jahr der Bewegung" für die Stadtwerke
Zwischenüberschrift:
Überschuss von 2,5 Millionen Euro - 43 Prozent mehr gingen baden
Artikel:
Originaltext:
"
Jahr
der
Bewegung"
für
die
Stadtwerke
Überschuss
von
2,
5
Millionen
Euro
S.
OSNABRÜCK.
"
Trotz
der
Herausforderungen
durch
das
neue
Energiewirtschaftsgesetz"
haben
die
Stadtwerke
2005
einen
Überschuss
von
2,
5
Millionen
Euro
erzielt.
Davon
fließen
1,
2
Millionen
an
die
Stadt
Osnabrück.
Der
Vorstandsvorsitzende
Manfred
Hülsmann
und
der
Vorstand
für
Hafen
und
Verkehr,
Dr.
Stefan
Rolfes,
blickten
gestern
bei
der
Hauptversammlung
der
Stadtwerke
auf
"
ein
Jahr
der
Bewegung"
zurück.
Dass
der
Überschuss
2005
deutlich
geringer
ausfiel
als
im
Vorjahr
mit
7,
6
Millionen
Euro
führte
Hülsmann
unter
anderem
auf
die
Investitionen
in
das
neue
Busdepot
und
das
Nettebad
zurück.
Mit
einem
Marktanteil
von
mehr
als
99
Prozent
belohnten
die
Privatkunden,
dass
die
Stadtwerke
weiterhin
einer
der
günstigsten
Stromanbieter
seien.
Auch
etliche
Großunternehmen
seien
nach
vorübergehender
Abwanderung
im
vergangenen
Jahr
wieder
zurückgewonnen
worden.
Durch
die
Erneuerung
der
Abwasserkanalisation
und
den
Austausch
von
120
Kilometern
Graugussleitungen
für
Gas
seien
die
Stadtwerke
für
1500
Baustellen
verantwortlich
gewesen.
Hülsmann
kündigte
für
die
Zukunft
ein
besseres
Baustellenmanagement
von
Stadt
und
Stadtwerken
an.
Bei
36,
1
Millionen
Fahrgästen
ist
statistisch
jeder
Einwohner
2005
genau
216-
mal
Bus
gefahren,
rechnete
Rolfes
der
Hauptversammlung
vor.
Im
Vergleich
zu
anderen
Kommunen
nehme
Osnabrück
damit
seit
Jahren
einen
Spitzenplatz
ein.
Der
vor
einem
Jahr
wieder
belebte
Haller
Willem
habe
die
Erwartungen
übertroffen.
Täglich
seien
auf
der
Strecke
mehr
als
1700
Fahrgäste
unterwegs.
Stolz
berichtete
Rolfes
von
einer
98-
prozentigen
Zuverlässigkeit
und
Pünktlichkeit.
Der
Neubau
des
Busbetriebshofes
direkt
neben
der
Stadtwerke-
Zentrale
habe
zu
einer
deutlich
höheren
Wirtschaftlichkeit
geführt.
Die
Verbundenheit
zwischen
den
Stadtwerken
und
ihren
Kunden
sei
am
Besucheransturm
beim
Eröffnungsfest
auf
dem
Betriebshof
deutlich
geworden.
2006
sei
ein
Jahr
neuer
Herausforderungen,
berichteten
Hülsmann
und
Rolfes.
Grund
seien
die
unklare
Entwicklung
auf
dem
Energiemarkt
und
die
Reduzierung
der
Netznutzungsentgelte
für
Strom
und
Gas,
die
die
kommunalen
Unternehmen
benachteiligten,
wie
Hülsmann
sagte.
Für
den
Busverkehr
gebe
es
ebenfalls
weniger
öffentliche
Mittel
bei
der
Schülerbeförderung
und
dem
Ersatz
für
die
kostenlose
Beförderung
Schwerbehinderter.
"
Wir
sind
aber
gut
aufgestellt"
,
schloss
der
Vorstand.
Er
wurde
ebenso
wie
die
gesamte
Mitarbeiterschaft
von
allen
vier
Ratsparteien
für
die
Arbeit
gelobt.
43
Prozent
mehr
gingen
baden
Blick
auf
Stadtwerke-
Einzelbilanzen
S.
OSNABRÜCK.
Den
prozentual
höchsten
Zuwachs
gab
es
im
vergangenen
Jahr
bei
den
Bädern:
Die
Besucherzahl
stieg
von
700000
auf
fast
eine
Million
um
43,
3
Prozent.
Die
Hälfte
aller
Gäste
wurde
im
2005
eröffneten
Nettebad
gezählt.
Osnatel:
Die
Zahl
der
Telefonkunden
in
25
Ortsnetzen
stieg
von
46
700
auf
58
600.
Die
größten
Zuwächse
gab
es
bei
den
Internet-
Diensten:
2004
gab
es
knapp
30000
Internetkunden,
Ende
2005
waren
es
mehr
als
41000.
Die
Zahl
der
DSL-
Kunden
stieg
von
13600
auf
26
7000.
Nordwestbahn:
Die
Verkehrsleistung
stieg
im
Jahr
2005
um
13
Prozent.
Etwa
11
Millionen
Fahrgäste
legten
376
Millionen
Kilometer
(Vorjahr
333
Millionen)
zurück.
Hafen:
1,
3
Millionen
Tonnen
Umschlagsmenge
bedeutet
das
gleiche
hohe
Niveau
wie
im
Vorjahr.
Trinkwasser:
Mit
10,
6
Millionen
Kubikmetern
wurde
gegenüber
dem
Vorjahr
nur
geringfügig
weniger
Trinkwasser
abgegeben.
Ein
Osnabrücker
verbraucht
im
Durchschnitt
täglich
rund
130
Liter
und
zahlt
dafür
20
Cent.
Abwasser:
Durch
die
Umstellung
vom
Misch-
auf
das
Trennsystem
wurden
mit
17,
5
Millionen
Kubikmetern
weniger
Wasser
aufbereitet
als
2004
mit
18,
6
Millionen
Kubikmetern.
Itebo:
Der
IT-
Dienstleister
steigerte
dem
Umsatz
um
0,
6
Millionen
Euro
auf
15,
5
Millionen
Euro.
Autor:
S.