User Online: 2 |
Timeout: 06:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Unter
anderem
lud
die
Bundesumweltstiftung
ein,
SchülerInnen
beizubringen,
wie
man
Umweltausstellungen
initiiert
und
präsentiert,
die
Finanzen
beschafft
und
verwaltet
usw.
Mit
Bild
einer
Ausstellungkonzeption
von
Schülerinnen.
Überschrift:
Ausstellen bildet
Zwischenüberschrift:
Neue Instrumente der Umweltbildung
Artikel:
Originaltext:
Ausstellen
bildet
Neue
Instrumente
der
Umweltbildung
OSNABRÜCK.
Wie
lassen
sich
(Umwelt-
)
Ausstellungen
und
Präsentationen
professionell
von
Schülern
erstellen?
Auf
Einladung
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
zeigten
der
Wissenschaftsladen
Hannover
sowie
vier
niedersächsische
Schulen,
wie
sich
Ausstellungen
als
Instrumente
der
Umweltbildung
in
Schulen
einsetzen
lassen.
Im
Rahmen
der
UN-
Dekade
"
Bildung
für
eine
nachhaltige
Entwicklung"
begleitete
der
Wissenschaftsladen
innerhalb
des
Projektes
"
Go!
Create
Future"
Jugendliche
bei
der
Konzeption
und
Erstellung
einer
Ausstellung
mit
Umweltthemen.
Die
Abschlussveranstaltung
und
Präsentation
fand
nun
in
den
Räumen
der
DBU
statt.
Während
eines
Referats
erläuterte
Thomas
Meiseberg
vom
Wissenschaftsladen
die
Grundlagen
für
eine
erfolgreiche
Ausstellungsarbeit.
So
würden
Kompetenzen
in
den
Bereichen
Recherche,
Texterstellung,
Grafik
und
Layout
erworben
sowie
die
Sozialkompetenz
gestärkt.
Meiseberg
verglich
Schülerausstellungen
mit
Schülerfirmen.
"
Dort
machen
sie
alles
von
der
Konzeption
über
die
Finanzierung
bis
zur
Verwendung
der
Erlöse
selber,
natürlich
mit
Betreuung
durch
die
Lehrer."
In
der
Zusammenarbeit
mit
professionellen
Ausstellungsmachern
ist
eine
Materialsammlung
angefertigt
worden.
Das
Medienpaket
enthält
einen
Leitfaden
für
Lehrer,
Handbücher
für
die
wesentlichen
Arbeitsschritte
für
die
Schüler,
Checklisten,
Musterfragebögen
für
den
Pre-
Test
und
Planungshilfen
für
den
Ausstellungsaufbau.
Was
mithilfe
dieser
Materialien
erreicht
werden
kann,
zeigten
eindrucksvoll
die
Präsentationen
der
Schulen
aus
Osterholz-
Scharmbeck,
Embsen,
Peine
und
Sulingen.
Diese
hatten
sich
mit
Altkleiderverwertung,
Insekten
und
ihren
Lebensräumen,
der
Renaturierung
von
Gewässern
und
dem
Papierrecycling
beschäftigt.
Bildung
für
eine
nachhaltige
Entwicklung
sollten
die
Schüler
durch
die
Konzeption
von
Ausstellungen
erfahren.
Foto:
Parton
Autor:
iza