User Online: 2 |
Timeout: 03:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Luftbild
über
das
Nettebad,
Bild
von
Gert
Westdörp.
Überschrift:
Schwimmen, Spielen, Faulenzen
Zwischenüberschrift:
Das Nettebad hat auch draußen einiges zu bieten
Artikel:
Originaltext:
Schwimmen,
Spielen,
Faulenzen
Das
Nettebad
hat
auch
draußen
einiges
zu
bieten
rei
OSNABRÜCK.
Azurblaues
Wasser
gibt
es
nicht
nur
in
Italien.
Wer
nicht
in
den
Urlaub
fährt,
kann
es
ja
mal
mit
dem
Nettebad
versuchen.
Links
unten
(neben
der
Halle)
ragen
der
neun
Meter
hohe
Rutschenpark
"
Crazy
River"
und
die
parallel
gelegene
"
Black-
Hole"
-
Röhrenrutsche
ins
Bild.
Gleich
darüber
ziehen
Schwimmer
in
einem
mit
Edelstahl
ausgekleideten
Sportbecken
ihre
Bahnen.
Wer
Spaß
sucht,
ist
im
Nichtschwimmerbecken
mit
den
Rutschen
aus
alten
Nettebadzeiten
bestens
aufgehoben.
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet
Im
März
des
vergangenen
Jahres
wurde
das
Nettebad
neu
eröffnet,
das
dazugehörige
Freibad
ging
einige
Wochen
später
mit
Beginn
der
Saison
an
den
Start.
2002
war
das
Bad
für
den
Umbau
geschlossen
worden,
weil
das
Bad
sanierungsbedürftig
war
und
nicht
mehr
modernen
Ansprüchen
genügte.
Bereits
1957
war
ein
Hallenbad
für
Haste
im
Gespräch,
doch
erst
1971
willigte
der
Stadtrat
in
den
Bau
ein.
Am
27.
Mai
1973
konnten
Schwimmer
zum
ersten
Mal
in
das
kühle
Nass
des
Nettebades
springen.
An
heißen
Sommertagen
wurden
dort
bis
zu
10000
Besucher
gezählt.
Schon
im
ersten
Jahr
nach
seiner
Neueröffnung
zählten
die
Stadtwerke
640000
Besucher
für
den
Innen-
und
Außenbereich
des
Nettebades.
Geht
es
nach
dem
Wetter,
könnten
es
in
diesem
Sommer
für
das
Freibad
aber
auch
mehr
Gäste
werden.
Schließlich
war
der
August
im
vergangenen
Jahr
sehr
verregnet.
Die
auf
dem
Luftbild
zu
sehenden
Becken
haben
nur
während
der
Freibadsaison
geöffnet.
Ein
weiteres
Schwimmbecken
im
Außenbereich
kann
das
ganze
Jahr
über
genutzt
werden.
Und
wer
lieber
trocken
bleiben
möchte,
kann
es
sich
auch
auf
der
großen
Wiese
gemütlich
machen
und
sich
die
Sonne
auf
den
Bauch
scheinen
lassen.
Einladend:
Becken
und
Wiese
im
Außenbereich
des
Nettebades.
Foto:
Gert
Westdörp
Auch
dieses
Motiv
aus
unserer
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Luftbilder
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ.
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20x30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40x60
cm
25
Euro.
Autor:
rei