User Online: 2 | Timeout: 04:49Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Euro 5 für die Müllabfuhr
Zwischenüberschrift:
Stadt setzt auf saubere Motoren: Beschaffungsrichtlinie Dienstag im Rat
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Euro 5 auch für die Müllabfuhr

Stadt setzt auf saubere Motoren: Beschaffungsrichtlinie Dienstag im Rat

OSNABRÜCK. Im Kampf gegen den Feinstaub will die Stadt mit gutem Beispiel vorangehen: Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter sind tabu, für alle Neuanschaffungen - also auch Benziner - gilt die Schadstoffklasse Euro 5 als Standard. Und die vorhandene Fahrzeugflotte soll nachgerüstet werden.

Ob Müllabfuhr oder Straßenreinigung, Feuerwehr oder Verkehrsbetriebe: Wenn die neue Beschaffungsrichtlinie in Kraft tritt, müssen alle mitziehen. Das Papier trägt die Handschrift von Detlef Gerdts, dem Leiter des Fachbereichs Grün und Umwelt. Selbst an Friedhofsbagger und Hafenloks hat Gerdts gedacht. Vom Umweltausschuss wurde die Vorlage schon gebilligt. Am Dienstag entscheidet der Rat darüber.

75000 Euro Mehrkosten kalkuliert die Stadt für die Neubeschaffung von Maschinen und Fahrzeugen für das Jahr 2007 ein. Teurer könnte die Umrüstung älterer Fahrzeuge werden. Anfang 2007 soll auf der Basis der bis dahin ermittelten Kosten darüber entschieden werden. Die Standards für Euro 5 sind beim Diesel-Pkw nur mit Partikelfilter zu schaffen. Aber voraussichtlich erst ab 2010 sind die Hersteller verpfllichtet, Neufahrzeuge entsprechend auszurüsten. Detlef Gerdts fragt sich, warum es nicht schneller geht.

Er hat herausgefunden, dass in Japan und den USA schon heute deutlich schärfere Abgasstandards Vorschrift sind als voraussichtlich ab 2010 in der EU. Mercedes baue solche Autos schon heute, aber nur für den Export. VW werde nach Angaben des Umweltbundesamtes 2007 nachziehen.

Die Hersteller von Lastwagen und Bussen tun sich nicht so schwer mit den neuen Schadstoffnormen. Weil saubere Lkw bei der Mautabrechnung begünstigt werden, ist Euro 5 (in diesem Segment ab 2009 verbindlich) auf dem Vormarsch. Neoman (vormals MAN) schickt sich sogar an, eine Stufe zu überspringen und gleich bei Euro 6 einzuspringen.

Dass der Markt in Bewegung ist, haben gerade die Stadtwerke zu spüren bekommen. Eigentlich sollten Anfang 2007 elf neue Busse beschafft werden, laut Ausschreibung mit der Schadstoffklasse Euro 4 (verbindlich seit 2006). Doch nach den Gesprächen mit Detlef Gerdts hat Stadtwerke-Vorstand Dr. Stephan Rolfes auf die Option verzichtet und lässt gerade eine neue Ausschreibung vorbereiten. Das Ziel: Euro 5 oder Euro 6.

Als Vorreiter für saubere Dieselmotoren gilt die Rheinbahn in Düsseldorf, die gerade 41 neue Busse bestellt hat. Mindestens Euro 5, besser noch Euro 6. " Wir können nicht anders", sagt Klaus Klar, Abteilungsleiter für die Buswerkstätten. Düsseldorf hat wie Osnabrück Probleme mit dem Feinstaub. 200 ältere Euro-3-Busse sollen mit Partikelfiltern nachgerüstet werden. Kostenpunkt: 20.000 Euro pro Stück. Klar zweifelt nicht an der Entscheidung: " Wenn die noch fünf oder sechs Jahre laufen..."

Euro 5 ist nicht das Ende der Fahnenstange: In den USA gelten schon jetzt strengere Schadstoffnormen für Pkw. Die Grafik zeigt in der Vertikalen die Feinpartikel. in der Horizontalen den Stickstoffdioxid-Ausstoß, jeweils in Gramm pro Kilometer.
Autor:
rll


Anfang der Liste Ende der Liste