User Online: 2 |
Timeout: 19:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
dem
Rat:
Einen
Umweltpreis
soll
es
dieses
Jahr
wieder
geben,
Der
Ausbau
des
hasetorbahnhofes
soll
unter
dem
Programm
"
Niedersachsen
am
Zug"
laufen,
der
Ratssaal
soll
renoviert
/
verschönert
werden,
Kinderbetreuung
durch
die
Stadt
auch
an
Samstagen
usw.
Überschrift:
Das gibt Zoff im Stadtrat
Zwischenüberschrift:
Letzte Sitzung vor der Wahl
Artikel:
Originaltext:
Das
gibt
Zoff
im
Stadtrat
Letzte
Sitzung
vor
der
Wahl
hin
OSNABRÜCK.
Das
große
Finale:
Am
kommenden
Dienstag
(17
Uhr)
öffnet
sich
der
Vorhang
zur
letzten
Sitzung
des
Stadtrates
vor
der
Kommunalwahl.
Die
Tagesordnung
ist
lang
und
die
Aussicht
groß,
dass
die
politischen
Akteure
die
Bühne
für
einen
letzten
großen
Auftritt
nutzen
werden.
Zur
Diskussion
stehen
Themen,
die
im
Wahlkampf
für
Schlagzeilen
sorgten.
Dazu
gehört
der
Streit
um
die
Gastschulgeldvereinbarung
mit
dem
Landkreis.
Das
Rechnungsprüfungsamt
der
Stadt
hatte
festgestellt,
dass
die
Stadt
gegenüber
dem
Kreis
benachteiligt
ist.
Jetzt
soll
der
Vertrag
gekündigt
werden.
Auch
der
Zoff
zwischen
Stadt
und
Kreis,
wer
in
der
Jobvermittlung
besser
ist,
und
die
Frage,
wie
viel
Arbeitsverweigerer
ungeschoren
davonkommen,
werden
zum
Thema
gemacht.
CDU
und
FDP
verlangen
von
der
Verwaltung
konkrete
Zahlen
(siehe
auch
Seite
10)
.
Weitere
Themen
im
Überblick:
Kita
am
Samstag:
Die
SPD
regt
an,
auch
an
Samstagen
verlässliche
Betreuungszeiten
für
Drei-
bis
Sechsjährige
anzubieten.
In
einem
Antrag
der
SPD-
Fraktion
heißt
es,
mit
fortschreitender
Flexibilisierung
der
Arbeitszeiten
müssten
immer
mehr
auch
am
Samstag
arbeiten,
hätten
aber
keine
Möglichkeit,
ihre
Kinder
unterzubringen.
Architektur-
Sommer:
CDU
und
FDP
wollen
die
Architektur
zum
Erlebnis
machen.
Sie
schlagen
vor,
einen
Architektur-
Führer
für
Osnabrück
in
Auftrag
zu
geben,
der
die
"
baulichen
Veränderungen
und
gesellschaftlichen
Prozesse"
dokumentiert.
Darüber
hinaus
soll
geprüft
werden,
ob
2007
ein
"
Architektur-
Sommer
HaseCity"
mit
Ausstellungen,
Vorträgen,
Besichtigungstouren,
Aktionen
und
Installationen
veranstaltet
werden
kann.
Loch
in
der
Decke:
Im
Januar
sind
Teile
der
Deckenverkleidung
im
Restaurant
der
Stadthalle
herausgebrochen.
Der
Gastraum
des
"
Steckenpferdes"
musste
geräumt
und
der
Betrieb
in
die
Nachbarräume
verlegt
werden.
Dem
Rat
liegt
ein
Vorschlag
der
Verwaltung
vor,
105000
Euro
für
die
Sanierung
zur
Verfügung
zu
stellen.
Umweltpreis:
Der
Osnabrücker
Umweltpreis,
der
mangels
geeigneter
Vorschläge
vor
einigen
Jahren
eingemottet
wurde,
soll
wieder
ausgelobt
werden.
Nach
dem
Willen
von
CDU
und
FDP
soll
es
Anfang
2007
wieder
eine
Preisverleihung
geben.
Hasetor-
Bahnhof:
Die
SPD
schlägt
vor,
den
behindertengerechten
Ausbau
des
Hasetor-
Bahnhofs
für
das
Programm
"
Niedersachsen
ist
am
Zug"
anzumelden.
Das
ist
ein
Förderprogramm
von
Bahn
AG
und
dem
Land
Niedersachsen
zum
Ausbau
von
Bahnhöfen,
die
täglich
mindestens
1000
Fahrgäste
nutzen.
Neuer
Ratssaal:
Der
Ratssitzungssaal
ist
renovierungsbedürftig.
Der
Wandteppich,
den
die
Stadt
1987
für
93000
Mark
in
Angers
kaufte,
soll
durch
ein
Stadtwappen
ersetzt,
der
Boden
erneuert,
das
Mobiliar
überarbeitet
die
Technik
modernisiert
werden.
Kosten:
178000
Euro.
Autor:
hin