User Online: 2 | Timeout: 04:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Neue Siedlung in Voxtrup
Zwischenüberschrift:
Ratsmehrheit macht Weg frei
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
hmd OSNABRÜCK. Der geplante Neubau des St.-Antonius-Kindergartens war der Auslösen: Zur " planungsrechtlichen Abrundung" soll eine Wohnsiedlung zwischen Voxtruper Friedhof und Schierbaumsfeld entstehen. Am Dienstag beschloss der Rat gegen die Stimmen von SPD und Grünen die öffentliche Auslegung der Pläne.

Die bisherige Fläche des Kindergartens am Antoniusweg reicht nicht mehr aus. Daher hatte die Gemeinde im Herbst 2005 einen Architekturwettbewerb für einen Neubau usgeschrieben, der auf einer angrenzenden, derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche entstehen soll. Der Kindergarten sei nun der Impuls für eine Wohnsiedlung und Zugleich ein Qualitätsmerkmal für die Grundstücke, so Stadlbaurat Wolfgang Griesert. Bis zu 50 Grundstücke zwischen 450 und 600 Quadratmetern sollen für frei stehende Einzel- und Doppelhäuser entstehen, was sich laut Verwaltungsvorlage in die bebaute Umgebung einfüge.

Umstritten war das Vorhaben auch im Stadtentwicklungsausschuss und Ortsrat. SPD und Grüne lehnten die Bebauung ab, da neue Wohnmöglichkeiten für den Stadtteil nicht erforderlich seien.

Harte Auseinandersetzungen gab es zudem im Ortsrat. SPD und UWG kritisierten, dass das Grundstück, das im Flächennutzungsplan 2001 nicht mehr für Wohnbebauung ausgewiesen worden war und in der Wasserschutzzone drei liegt, nun wieder umfunktioniert wurde.

Die Entwürfe für Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Nr. 550 " St.-Antonius-Kirche" sind vom 27. Juli bis 7. September im Fachbereich Städtebau (Dominikanerkloster, Hasemauer 1) oder im Internet unter www.osnabrueck.de zu sehen.
Autor:
hmd


Anfang der Liste Ende der Liste