User Online: 3 |
Timeout: 17:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Alle
Kandidaten
für
das
Oberbürgermeisteramt
sprechen
sich
für
einen
Bahnhalt
am
Rosenplatz
aus.
Überschrift:
Ausbau von Bahn und Bus
Zwischenüberschrift:
OB-Kandidaten für Bahnhalt am Rosenplatz
Artikel:
Originaltext:
Ausbau
von
Bahn
und
Bus
OB-
Kandidaten
für
Bahnhalt
am
Rosenplatz
OSNABRÜCK.
Für
den
Ausbau
von
Bahn
und
Bus
in
Osnabrück
gibt
es
grünes
Licht
von
allen
sechs
Kandidaten
für
das
Oberbürgermeisteramt.
Übereinstimmend
befürworteten
sie
bei
einer
Diskussion
mit
den
Verkehrsverbänden
die
Einrichtung
eines
Bahnhaltepunktes
am
Rosenplatz.
Wolfgang
Griesert
ging
davon
aus,
dass
langfristig
eine
Stadtbahn
kommen
werde.
Boris
Pistorius
bevorzugte
zunächst
einen
Haltepunkt
am
Berliner
Platz.
Die
Vision
einer
Bahn
am
Neumarkt
könne
vielleicht
in
20
Jahren
Realität
werden.
Zumindest
die
notwendigen
Trassen
für
eine
Stadtbahn
zu
sichern,
nannte
Michael
Hagedorn
als
aktuelle
Aufgabe.
Ansgar
Hengelbrock
sprach
sich
entsprechend
Bürgergutachten
dafür
aus
zu
prüfen,
wie
ein
autofreier
Neumarkt
mit
den
Folgen
für
andere
Straßen
vereinbar
sei.
Zustimmung
fand
Reinhard
Sliwka
dafür,
nach
dem
erfolgreichen
Neustart
des
Haller
Willem
auch
die
Reaktivierung
der
Tecklenburger
Nordbahn
ins
Auge
zu
fassen
und
vereinfachte
Tarife
anzubieten.
Gisela
Brandes-
Steggewentz
sprach
sich
für
ermäßigte
Sozial-
Tickets
und
die
Verbesserung
des
Bustaktes
in
das
Umland
aus.
Dass
angesichts
knapperer
Finanzen
die
Sicherung
des
Bestandes
im
Vordergrund
stehen
müsse
und
Verbesserungen
im
öffentlichen
Nahverkehr
das
"
Bohren
dicker
Bretter"
bedeuten
würde,
darüber
gab
es
weitgehende
Einigkeit.