User Online: 2 |
Timeout: 23:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
spielender
Kinder
im
Wohngebiet
Berningshöhe.
Überschrift:
Familienfreundlich bauen und wohnen
Zwischenüberschrift:
Erster Bauabschnitt des Wohnparks Berningshöhe fertig gestellt
Artikel:
Originaltext:
Familienfreundlich
bauen
und
wohnen
Erster
Bauabschnitt
des
Wohnparks
Berningshöhe
fertig
gestellt
OSNABRÜCK.
Auf
dem
Gelände
der
ehemaligen
General-
Martini-
Kaserne
hat
die
Wohnungsbaugesellschaft
Stephanswerk
jetzt
den
ersten
Bauabschnitt
des
Wohnparks
Berningshöhe
fertig
gestellt.
Entlang
der
Ernst-
Weber-
Straße
wurden
55
Doppel-
und
Reihenhäuser
errichtet.
"
Wir
freuen
uns,
dass
hier
viele
junge
Familien
mit
Kindern
ein
neues,
stadtnahes
Zuhause
gefunden
haben"
,
so
Stephanswerk-
Geschäftsführer
Heinz-
Jürgen
Wittland.
Weitere
Häuser
werden
jetzt
im
Rahmen
des
zweiten
Bauabschnitts
verwirklicht.
Dieser
erstreckt
sich
westlich
des
ersten
Bauabschnittes
entlang
der
Irmgard-
Kestner-
Straße.
"
Hier
entstehen
zurzeit
Einfamilien-
,
Doppel-
und
Reihenhäuser
auf
Kauf-
und
Erbbaugrundstücken
in
unterschiedlichen
Größen
und
Preisklassen"
,
erläutert
Wittland.
Die
3,
5
Hektar
große
Baufläche
im
Wohnpark
Berningshöhe
haben
die
Wohnungsbaugesellschaft
und
die
Kirchengemeinde
St.
Johann
teilweise
zu
ermäßigten
Bedingungen
aus
Bundesvermögen
erworben.
Die
Vergünstigungen
werden
an
die
Bauherren
weitergegeben.
Darüber
hinaus
gewährt
die
Kirchengemeinde
St.
Johann
Erbbauzinsnachlässe
für
Familien
mit
Kindern
und
für
junge
Ehepaare
unter
35
Jahren.
Einen
weiteren
Kostenvorteil
räumt
auch
das
Stephanswerk
Familien
in
diesem
Baugebiet
ein.
"
Dadurch
ist
das
Bauen
innerhalb
der
Stadt
hier
noch
zu
günstigen
Preisen
möglich"
,
so
der
Vertreter
der
Kirchengemeinde
St.
Johann,
Stadtdechant
Dr.
Hermann
Wieh,
und
fügt
hinzu:
"
Die
sehr
gute
und
ruhige
Innenstadtlage
macht
das
Baugebiet
zudem
besonders
reizvoll
und
somit
zu
einem
bevorzugten
Wohngebiet."
Das
neue
Baugebiet
mit
Grünanlagen
und
Geh-
und
Radwegen
wurde
an
die
Grünzonen
der
Stadt
und
an
das
städtische
Wegenetz
angeschlossen.
Bolzen
vor
der
Haustür:
Für
Kinder
gibt
es
rund
um
die
Häuser
im
neuen
Wohnpark
Berningshöhe
viel
Platz
zum
Spielen.
Foto:
Stephanswerk