User Online: 2 |
Timeout: 15:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Umbauten
im
Bahnhof:
Aufzüge,
Imbissbude
im
Innern,
Toilettenerneuerung
usw.
Bild
eines
Arbeiters,
des
Bahnhofsmanagers
Sauert
sowie
der
provisorischen
Imbissbude
am
Bahnhofseingang.
Überschrift:
Im Lift zum Gleis: Die Bahn tut was
Zwischenüberschrift:
Bis Ende 2007 soll jeder bahnsteig per Aufzug erreichbar sein
Artikel:
Originaltext:
Von
Wilfried
Hinrichs
OSNABRÜCK.
Gehbehinderte
werden
bald
jeden
Bahnsteig
im
Osnabrücker
Hauptbahnhof
ohne
fremde
Hilfe
erreichen
können.
Die
Bahn
investiert
zwei
Millionen
Euro
in
neue
Aufzüge.
Die
Arbeiten
haben
begonnen.
Seit
Jahren
drängen
Fahrgast-
Verbände
und
die
Stadt
auf
einen
barrierefreien
Bahnhof.
Reisende
im
Rollstuhl
sind
zurzeit
noch
auf
Hilfe
der
Bahnmitarbeiter
angewiesen.
Sie
bringen
Gehbehinderte
in
den
Lastenaufzügen
auf
die
gewünschte
Ebene.
Damit
ist
bald
Schluss.
Bis
Ende
2007
werden
nach
den
Worten
von
Bahnhofsmanager
Axel
Sauert
alle
Bahnsteige
mit
Personenaufzügen
ausgestattet
sein.
Begonnen
haben
die
Arbeiten
an
der
Ost-
West-
Verbindung
Bad
Bentheim-
Hannover
(Bahnsteig
11
und
12)
. "
Wir
tun
was"
steht
auf
einem
Schild
neben
dem
Zugang
zum
Gleis
Richtung
Hannover,
wo
Mitarbeiter
einer
Hannoveraner
Firma
den
alten
Lastenaufzug
ausbauen.
Danach
wird
der
Schacht
aufpoliert,
ein
moderner,
behindertengerechter
Lift
eingebaut.
Ende
September
soll
er
fertig
sein.
Dem
Plan
zufolge
wird
vier
Wochen
später
der
Aufzug
am
Bahnsteig
der
Nordwestbahn
(Gleis
13
und
14)
ans
Netz
gehen.
Danach
widmen
sich
die
Aufzugbauer
der
Nord-
Süd-
Verbindung
(Gleis
1
bis
5)
.
Im
Tuinnel
werden
drei
gläserne
Lifts
neu
gebaut.
Sie
werden
vermutlich
in
die
Treppenaufgänge
integriert.
Im
Hauptbahnhof
hätten
sich
die
Dinge
in
den
letzten
Monaten
"
etwas
überschlagen"
,
sagt
Bahnhofsmanager
Sauert
und
zeigt
auf
die
neuen
Anzeigetafeln
in
der
großen
Halle.
"
Damit
fängt
das
schon
an."
Die
alte
Faltblatttechnik
ist
durch
eine
Leuchttafel
ersetzt
worden.
Sie
ist
besser
lesbar
und
leichter
steuerbar.
Außerdem:
"
Es
ist
inzwischen
ein
Problem,
Ersatzteile
für
die
alten
Tafeln
zu
bekommen.
Und
wenn,
dann
sind
sie
sehr
teuer"
,
sagt
Sauert.
Zuvor
waren
die
Toiletten
komplett
erneuert
worden.
Der
Betrieb
ist
jetzt
automatisiert.
Wer
sie
benutzten
will,
muss
an
der
Schranke
eine
Münze
einwerfen.
Viermal
täglich
werden
die
Toiletten
gereinigt.
Der
Info-
Point
ist
schon
vor
langer
Zeit
aus
dem
Zentrum
der
Halle
verschwunden
und
in
das
Reise-
Zentrum
integriert
worden.
"
Die
Kunden
müssen
jetzt
nicht
mehr
hin-
und
hergeschickt
werden"
,
erklärt
der
Bahnhofschef.
Gewerkelt
wird
aktuell
im
Tunnel
zu
den
Nord-
Süd-
Gleisen.
Hier
entsteht
ein
Imbiss
für
die
schnelle
Bratwurst
vor
der
Weiterfahrt.
Der
klassische
Schnellimbiss
fehlte
jahrelang
im
Bahnhof.
Dafür
steht
einer
davor:
in
einer
fröhlich-
gelben
Holzhütte
Marke
Rummelplatz.
Die
Hütte,
ein
Fremdkörper
vor
dem
Haupteingang,
wird
abgebaut,
sobald
der
neue
Imbiss
in
Betrieb
geht.
Axel
Säuert
ist
auch
für
den
Hasetor-
Bahnhof
zuständig,
doch
wann
der
barrierefrei
sein
wird,
kann
er
nicht
sagen.
Fest
steht:
"
Wir
sind
mit
Sicherheit
dazu
bereit.
Eine
Jahreszahl
kann
ich
aber
nicht
nennen."
2008
wäre
eine
Jahreszahl
-
dann
findet
der
Katholikentag
in
Osnabrück
statt.
Holger
Bajohra,
Pressesprecher
der
Bahn
in
Hannover:
"
Das
Datum
ist
uns
natürlich
bekannt,
und
es
schafft
einen
gewissen
Zeitdruck."
Mobilitatszentrale
Für
Behinderte:
018
05/
512
512
(12
Cent/
mm)
.
Reservierungen.
Umsteigehilfe
Sie
tut
was:
Der
Lastenaufzug
an
Gleis
11
(Bad
Bentheim-
Hannover)
wird
zurzeit
entkernt.
Ende
September
soll
hier
der
erste
Personenaufzug
in
Betrieb
gehen.
Fotos:
Egmont
Seiler
Ein
Fremdkörper
vor
dem
Eingang:
Die
Imbissbude
wird
abgebaut,
sobald
der
neue
Imbiss
im
Innern
fertig
ist.
Neuer
Bahnhofsmanager
Axel
Sauert.
Der
Bahnhofsmanager
Axel
Sauert
ist
seit
Februar
der
Chef
im
Osnabrücker
Hauptbahnhof.
Er
ist
Nachfolger
von
Hermann
Bollmann.
der
das
Management
des
Bremer
Hauptbahnhofs
übernommen
hat.
Sauert
ist
zuständig
für
insgesamt
74
Stationen
im
westlichen
Niedersachsen
zwischen
Nordsee
und
der
Landesgrenze
zu
Nordrhein-
Westfalen.
Zusammen
mit
65
Mitarbeitern
sorgt
er
für
einen
reibungslosen
und
wirtschaftlichen
Betrieb.
Zu
seinen
Aufgaben
gehört
auch
die
Vermarktung
der
Ladenflächen
in
den
Bahnhöfen.
Ihm
steht
ein
Budget
für
Betrieb
und
Verwaltung
der
Bahnhöfe
zur
Verfügung.
Über
Investitionen
wie
den
Einbau
von
Aufzügen
entscheidet
die
Zentrale.
Sauert
ist
43
Jahre
alt.
in
Osnabrück
geboren
und
aufgewachsen.
1980
begann
er
eine
Ausbildung
bei
der
Bundesbahn
im
nichttechnischen
Bereich.
Autor:
Wilfried Hinrichs