User Online: 2 |
Timeout: 09:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.07.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
des
Exemplars
über
einen
riesigen
Bovist,
der
im
Hörner
Bruch
gefunden
wurde.
Überschrift:
Auf den ersten Blick ein Fußball, auf den zweiten ein riesiger Pilz
Zwischenüberschrift:
Ungewöhnliche Entdeckung im Hörner Bruch
Artikel:
Originaltext:
Auf
den
ersten
Blick
ein
Fußball,
auf
den
zweiten
ein
riesiger
Pilz
Ungewöhnliche
Entdeckung
im
Hörner
Bruch
gk
OSNABRÜCK.
"
Na,
welches
Kind
hat
denn
hier
seinen
Fußball
verloren?
"
Das
war
Wolfgang
Timms
erster
Gedanke,
als
er
am
frühen
Abend
durch
das
Hörner
Bruch
trabte
und
einen
großen
weißen
Ball
erspähte.
Bei
genauem
Hinsehen
entpuppte
der
sich
jedoch
als
Fruchtkörper
eines
ihm
bis
dato
unbekannten
Pilzes.
Zu
Hause
angekommen,
nahm
Wolfgang
Timm
erst
einmal
Maß,
griff
sich
ein
Pilzfachbuch
und
wog
das
Prachtexemplar.
Das
Ergebnis
der
Untersuchung
lautete:
Riesenbovist
(Langermannia
gigantea)
mit
einem
Gewicht
von
1300
Gramm
und
einem
Durchmesser
von
21
Zentimetern.
Der
Riesenbovist
wächst
in
Wäldern
und
auf
Feldern.
Im
Osnabrücker
Raum
ist
er
selten.
In
Gegenden
aber,
wo
er
auftritt,
erscheint
er
fast
regelmäßig
jedes
Jahr
an
gleicher
Stelle.
Der
Fruchtkörper
hat
im
Allgemeinen
die
Form
einer
Kugel
mit
einem
Durchmesser
von
20
bis
35
Zentimetern.
Seine
Oberfläche
ist
zunächst
glatt
und
weiß,
später
wird
sie
lederbraun.
Wenn
die
Haut
in
der
oberen
Hälfte
der
Kugel
unregelmäßig
aufreißt,
wird
die
wie
Puder
aussehende
Masse
der
braunen
Sporen
frei.
Von
allen
Pilzen
besitzt
der
Riesenbovist
den
größten
Fruchtkörper.
Es
sind
schon
Exemplare
gefunden
worden,
die
einen
Umfang
von
1,
5
Metern
aufwiesen.
Gigantisch
ist
auch
die
Sporenproduktion
des
Riesenbovistes.
Man
hat
errechnet,
dass
ein
Pilz
durchschnittlicher
Größe
ungefähr
sieben
Billionen
(7000000000000)
Sporen
liefert.
Der
Pilz
ist
im
Übrigen
essbar.
In
Streifen
geschnitten
und
mit
Pflanzenöl
in
der
Pfanne
gebraten,
soll
er
ausgezeichnet
schmecken.
So
groß
wie
ein
Fußball
und
1300
Gramm
schwer:
Wolfgang
Timm
mit
seinem
Bovist.
Autor:
gk