User Online: 1 |
Timeout: 13:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.08.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Statistik
über
das
Wetter
im
Juli
(Sonnenschien,
Temperaturen,
Niederschläge)
sowie
Vergleiche
zum
Mittel.
Überschrift:
Wetterrückblick Juli 2006: Deutlich zu warm und zu sonnig
Artikel:
Originaltext:
WETTERRÜCKBLICK
JULI
2006:
Deutlich
zu
warm
und
zu
sonnig
Nachdem
bereits
der
Juni
2006
sonnenscheinreich
und
trocken
war,
fiel
nun
auch
der
vergangene
Juli
überdurchschnittlich
sonnig
aus.
Er
brachte
wenig
Regen
und
war
außerdem
um
5,
3
Grad
wärmer
als
im
vieljährigen
Mittel.
Hochsommerliches
Wetter
prägte
den
gesamten
Monat.
An
13
Tagen
lagen
die
Höchstwerte
dabei
über
30
Grad,
an
nur
2
Tagen
blieb
die
Temperatur
unter
25
Grad.
Auch
die
Nächte
wurden
meist
nicht
besonders
kühl,
nur
am
15.
lag
der
Tiefstwert
am
Morgen
etwas
unter
10
Grad.
An
21
Tagen
blieb
es
ganztägig
trocken
bzw.
es
fiel
nur
wenig
Regen.
Dafür
brachten
kräftige
Schauer
und
Gewitter
am
vorletzten
Tag
des
Monats
20,
8
l/
qm,
das
war
etwa
die
Hälfte
der
gesamten
Monatsmenge.
Böen
erreichten
dabei
außerdem
Windstärke
9.
An
nur
einem
Tag
überwogen
die
dichten
Wolken,
die
Sonne
schien
am
7.Juli
nur
1,
4
Stunden
lang.
Ansonsten
konnte
sie
sich
häufiger
durchsetzen,
an
13
Tagen
gab
es
dabei
eine
Sonnenscheindauer
von
mehr
als
13
Stunden.
Die
wenigsten
Wolken
gab
es
zu
Monatsbeginn.
Der
vergangene
Juli
war
häufig
hochsommerlich
warm.
Dazu
schien
die
Sonne
327
Stunden
lang,
das
entspricht
177
Prozent
des
vieljährigen
Durchschnittswertes.
Regen,
Schauer
und
Gewitter
gab
es
insgesamt
eher
selten,
so
wurden
mit
48,
1
l/
qm
nur
65
Prozent
des
Niederschlagssolls
erreicht.
1961-
90
ist
der
Vergleichszeitraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert